ja, eher ... und mit offenerem Klang ... die American-Standard-Modelle sind große Klasse, klingen aber immer irgendwie leicht komprimiert (ich vermute wegen der Grafitstäbe) ...Aber du wolltest wohl eh lieber einen mit Blechbrücke, etc.?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ja, eher ... und mit offenerem Klang ... die American-Standard-Modelle sind große Klasse, klingen aber immer irgendwie leicht komprimiert (ich vermute wegen der Grafitstäbe) ...Aber du wolltest wohl eh lieber einen mit Blechbrücke, etc.?
ach, interessant ... dann wäre das doch ein guter Kandidat - auch wenn man beim Preis sicher nachverhandeln müsste ...meinst du den mit Matching Headstock? Ja, der hat sogar noch den Aufkleber am Pickguard, ist aus der Traditional Serie, die Japaner machen da immer wieder neue Serien mit leichten Veränderungen, mal Matching Headstock mal nicht etc.
doch schon ... aber der ist wegen seines Gewichts (5 kg) nicht so richtig alltagstauglich ... und hat halt eindeutig den eher etwas kehligen 70s-Jazzbass-Sound ... sonst natürlich vintage-purHast Du den roten '78er JB nicht mehr? Mehr Vintage geht doch gar nicht...
Ja bei den Gewicht von 3,8 Kg und so wie ich die Serien kenne wird das dann wohl ein Linde Korpus sein, manche sollen damit ja Probleme habenach, interessant ... dann wäre das doch ein guter Kandidat - auch wenn man beim Preis sicher nachverhandeln müsste ...
Findest du wirklich?ja, eher ... und mit offenerem Klang ... die American-Standard-Modelle sind große Klasse, klingen aber immer irgendwie leicht komprimiert (ich vermute wegen der Grafitstäbe) ...


Wahrscheinlich meint Ihr das gleiche - die Hälse mit Graphit klingen eher gleichmässig, egal ob man reinlangt oder nur leicht anschlägt...immer vollesDas wundert mich weil ich behaupten würde dass es sich anders herum verhält![]()
Meiner Meinung nach sind die Vintage Bässe mittiger ausgelegt. Deshalb mag das auch so erscheinen, aber ich habe das Gefühl dass sie bei Tiefen und Höhen eher dicht machen. Da kommt dann weniger während es einem erscheint als dass die Mitten vorkommen, also alles geht rückwärts bis auf die Mitten.
Der Sound fällt auseinander, bzw. bleibt nicht homogen.
Da kann man einmal sehen wie sehr die Wahrnehmung auseinandergeht.
Aber mein Umfeld sieht es ähnlich.

Der könnte mir auch gefallen. Wie lange darf er bleiben?
Was für ein hübscher. Gebundener Hals mit Maple-FB und weißen Blocks - warum machen die das eigentlich heute nicht mehr?einen alten originalen 74er in Tip Top Zustand mit Ahorngriffbrett
Sowohl Binding, als auch Block Inlays wurden beim JB 1966 eingeführt. Quelle: Hal Leonard, The Fender Bass, An Illustrated History.Was stimmt den nu?
Gibts doch hier bei mir...Was für ein hübscher. Gebundener Hals mit Maple-FB und weißen Blocks - warum machen die das eigentlich heute nicht mehr?
Es gab ja beides, Maple und helles Bindung plus helle Blocks kamen 1974:Warum müssen da denn *immer* schwarze Blocks und -Bindings zum Maple-FB? Zumal das ja - wie man sieht - historisch nicht ganz korrekt ist...
die schwarzen 1966 auf Maple, die Permutternden auf Palisander.seien erst 1974 eingeführt worden.
Die Kombi gibt einem Jb richtig gut "Hintern" ohne das die Mitten flöten gehen, das finde ich auch richtig gut.über meine Pedal-Kombi mit Cali 76 und Bassrig 64 hat sich das richtig gut angehört für Blues und Jazz
Japan 75RI
Die gab es hier in D bis hin zum EURO für 1.370,- DM.Japan 75RI
Dann frag mal nach dem Gewicht und sehr wahrscheinlich ist dss GAS dann wieder weg. Die ersten Miller aus der Zeit stammen auch aus Mitte der 80er und sind oft über 4.5 Kilo.Stimmt, dass es Ende der 80er solche Japaner gab, wusste ich sogar - allerdings hatte ich gedacht, dass die nur für den japanischen Markt waren und abseits einer Handvoll Grau-/Eigenimporte nicht nach Europa gelangt sind.
Zumindest einer aus D wäre aber sogar gerade zu haben - zum Vintera-ähnlichen Preis...
Toll. Jetzt habe ich GAS.
