Selbstbau Effekte?

  • Ersteller Ersteller bandchef
  • Erstellt am Erstellt am

  • #562
Huch, wo ist der rote Ring???
Die Kopie ist nur echt, wenn der Ring rot ist... ;) :
b15_linden.jpg
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: claudio, ffetzer, Hicetea und 2 andere
  • #563
Original und Kopie:
rfe_clone.jpg
 
  • Like
Reaktionen: 3-Diddy, goldbass, bassmansemi und 2 andere

  • #564
Hallo zusammen,

Mein Hirn kreist gerade um DIY Preamps. Der dazugehörige Bass kommt frühestens morgen und mit dem Preamp ist auch alles in Ordnung, aber mein Basteldrang kommt trotzdem schonmal anklopfen :ugly:
Gibt es da auch fertige Bausätze? Den 2-Band vom Musikding habe ich schonmal mitbestellt, sollte in dem Fall aber 3-Band werden. Wenn ich mir anschaue was zB ein Glockenklang Pre kostet, dachte ich mir das bauen bestimmt auch einige nach?
Ich habe jetzt als erste Amtshandlung mal versucht ein Layout einer bestückten Lochrasterplatte (3-Band Stingray aus dem Talkbass Forum) mit easyEDA in einen Schaltplan und dann ggf in ein Platinenlayout zu übertragen. Mein Gehirn ist aber nicht sooooo schlau und meine Kentnisse berufen sich noch auf Schaltpläne vom Golf 2, das dauert also :D. Da dachte ich mir, ich frag erstmal hier ob es sowas schon gibt?

Bässte Grüße
Pascal
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar, fmm und Rangaubou
  • #565
Habe nach längerer Zeit i.A. mal wieder einen VONG zusammengebaut:
vong.jpg

Die Bausätze machen Spaß! :)
 
  • Like
Reaktionen: Masl, claudio, Bass@SetAlight und 5 andere
  • #567
Moin,

ich beschäftige mich gerade eingehender mit ein bisschen Grafikdesign für Gehäuse in Inkscape. Nichts wildes, da ich nicht die allzu große Erfahrung habe. Ich suche zur Zeit so eine Vorlage wie in der verlinkten pdf, aber für ein Hammond 1590DD-Gehäuse? http://www.geofex.com/FX_images/hmbbtpt.pdf

Hat einer von euch eine Idee, wo es sowas geben könnte? Aktuell behelfe ich mir mit einer selbstgemachten Vorlage der Oberseite des Gehäuses und kopiere mir Sachen wie Poti-Platzierung aus anderen Vorlagen zusammen. Hier gab's ein schönes Paket mit Vektorgrafiken: http://www.ontheroadeffects.com/vectorpack/

Aber insgesamt ist das noch nicht so das Wahre, weil mir als Grundlage der "Lageplan" (welche Platinengröße passt rein, wie weit an den Rand dürfen die Potis maximal?) des Gehäuses fehlt. Für Tipps, Ideen und Vorschläge bin ich sehr dankbar. :-) Im Zweifelsfall wird es eine Reihe von Trockenübungen mit Gehäuse und draufgelegten Potis etc mit viel trial&error geben. :D
 
  • #568
Das PDF vom Gehäuse hast Du? Ansonsten schau doch bei Schalltechnik 04 vorbei, da gibt es viele Beispiele für Bohrungen und Abstände - mit SVG.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Masl
  • #569
Das PDF vom Gehäuse hast Du? Ansonsten schau doch bei Schalltechnik 04 vorbei, da gibt es viele Beispiele für Bohrungen und Abstände - mit SVG.

Die Gehäuse-PDF ist sehr hilfreich! Danke. :) Da kam ich irgendwie nicht drauf. Die kann ich (hoffentlich) gut als Arbeitsgrundlage für die Maße in Inkscape hauen. Den Rest vom Design müsste ich darauf basierend realisieren können.
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #570
Ich nutze ebenfalls Inkscape um das Layout für die Gehäuse zu entwerfen. Ich zeichne im ersten Schritt den Außenrand mit den Abmaßen des jeweiligen Gehäuses (125B etc.), um dann die Potis, Schalter etc. entsprechend der PCB anzuordnen.
Was ich (aus Fehlern) lernen musste ist, dass man schon beim Entwerfen der Platine das spätere Layout bzw. die Anordnung der Potis inkl. Abmaße der Potiknöpfe, der Schalter und LEDs beachten muss.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Masl
  • #571
Ich bräuchte mal kurz eine Idee, wie ihr so frei hängende Platinen im Gehäuse befestigt...??? Einfach Klett direkt auf die Unterseite der Platine?

In meinem Fall ein Paranoia von Schalltechnik04 und dahinter BassDriverDI von Musikding in einem Gehäuse, nicht als Fußtreter, sondern vorm Interface auf dem Schreibtisch, daher mit den Potis nach vorne.

IMG_20211102_090522207.jpg
IMG_20211102_090551298.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Masl und tonedeaf
  • #572
Ich bräuchte mal kurz eine Idee, wie ihr so frei hängende Platinen im Gehäuse befestigt...??? Einfach Klett direkt auf die Unterseite der Platine?

In meinem Fall ein Paranoia von Schalltechnik04 und dahinter BassDriverDI von Musikding in einem Gehäuse, nicht als Fußtreter, sondern vorm Interface auf dem Schreibtisch, daher mit den Potis nach vorne.

Anhang anzeigen 530990Anhang anzeigen 530991

um ehrlich zu sein, mag ich keinen Klett auf Platinen!
wenn was bei der Demontage schief geht ist die Platine im eimer!

als billig Lösung hat sich, Heißkleber an den Ecken der Platine bewährt!
achja und Isolierband, wegen unbeabsichteten "Kontakt".

auch ist beides leicht wieder Rückgängig zu machen...:bier:
 
  • Like
Reaktionen: claudio und Tobse
  • #573
Einige diy-ler nutzen dickeres doppelseitiges Klebeband. Unbedingt auf Isolierung achten, so dass kein direkter Kontakt zw. Platine und Gehäuse entstehen kann. Nachteil: So ein Klebeband kann verdammt gut halten...

Ist das ein Schaltnetzteil? Entstehen so keine Störgeräusche?
 
  • Like
Reaktionen: Tobse
  • #574
Ich bräuchte mal kurz eine Idee, wie ihr so frei hängende Platinen im Gehäuse befestigt...??? Einfach Klett direkt auf die Unterseite der Platine?

In meinem Fall ein Paranoia von Schalltechnik04 und dahinter BassDriverDI von Musikding in einem Gehäuse, nicht als Fußtreter, sondern vorm Interface auf dem Schreibtisch, daher mit den Potis nach vorne.

Anhang anzeigen 530990Anhang anzeigen 530991
Aslo das ist allerhöchstens auf dem heimischen Schreibtisch im Prototyp-Stadium zu tolerieren. Ausfallwahrscheinlichkeit schon im Proberaum viel zu hoch. Von der Bühne ganz zu schweigen...
 
  • Like
Reaktionen: Tobse
  • #575
Ich bräuchte mal kurz eine Idee, wie ihr so frei hängende Platinen im Gehäuse befestigt...??? Einfach Klett direkt auf die Unterseite der Platine?

In meinem Fall ein Paranoia von Schalltechnik04 und dahinter BassDriverDI von Musikding in einem Gehäuse, nicht als Fußtreter, sondern vorm Interface auf dem Schreibtisch, daher mit den Potis nach vorne.

Anhang anzeigen 530990Anhang anzeigen 530991

Was ich nicht empfehlen kann, sind diese Abstandhalter aus Plastik. Ich habe schon diese Abstandhalter mit Gewinde und Schraube durchs PCB benutzt. Den Abstandhalter dann mit Zweikomponentenkleber im Gehäuse befestigen.

https://www.banzaimusic.com/Threaded-Standoffs/
 
  • Like
Reaktionen: Tobse
  • #577
Mit den Abstandshaltern aus Plastik hatte ich bisher keine Probleme. Man sollte vorher die Stellen am Gehäuse allerdings gut reinigen mit z.B. Iso, dann kleben die auch gut. Aber zugegeben, das Entfernen der Platinen von den Abstandshaltern ist oft nicht so einfach.

Einige diy-ler nutzen dickeres doppelseitiges Klebeband. Unbedingt auf Isolierung achten, so dass kein direkter Kontakt zw. Platine und Gehäuse entstehen kann. Nachteil: So ein Klebeband kann verdammt gut halten...
Dem kannst du entgegenwirken, indem du zuerst eine Schicht Gaffa auf die Platine klebst, dann hast du das Thema mit der Isolation auch direkt erledigt. Ich empfehle das Gaffa von "Gerband", klebt gut und lässt sich ohne Rückstände entfernen.

Heißkleber kann man auch nehmen. Erst ein paar Tröpfchen die dir als Isolation herhalten und dann die Platine festkleben. Sieht nicht schön aus, geht aber auch wunderbar. Heißkleber kann man auch ohne Rückstände entfernen, wenn man nicht zu viel verwendet und auch nicht gerade den stärksten verwendet.
 
  • Like
Reaktionen: Tobse, tonedeaf und StonerGreg
  • #578
Was spricht denn gegen die Abstandshalter und Schrauben, die man bspw auch für Mainboards nimmt?
 
  • Like
Reaktionen: Tobse
  • #579
Die wurden schon vorgeschlagen und verlinkt ;-)
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: Tobse und Gast78085
  • #580
War mir heute Mittag aufm Handy nicht aufgefallen, da ich die Links nicht angeklickt hatte. Jetzt zu Hause am PC hab ichs auch gesehen. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: Bass@SetAlight

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten