Warum eigentlich ‚Heavy Relic‘ Finishes?


Aber wenn wir jetzt von der Logik ausgehen, dass Relic Varianten nur optische Gründe haben und es keinen Einfluss auf die Resonanz etc hat, wie stark das Holz nachbearbeitet wurde: inwiefern ist dann die gewählte Holzvariante entscheidend? Von der Logik her müsste dann doch auch die Holzvariante dann irrelevant sein?
Damit hast Du vollkommen recht!!!

Aber gleich wird es hier sicher losgehen mit ganz anderen Meinungen. Das kannst Du aber auch auf Dutzenden von Seiten im Tonholz-Thread nachlesen.
 

Hi zusammen,

eine wirklich ernst gemeinte Frage von mir: warum gibt es im hochpreisigen Segment immer so viele ‚heavy relic‘ Finishes bei neuen Bassgitarrem (zB Fender, Sandberg)? Ist das nur eine optische Thematik oder ist dadurch der Klang in irgendeiner Form anders?
Soll halt cool aussehen und in einigen Fällen finde ich persönlich das auch ganz schick anzuschauen. Nicht, dass ich für sowas Geld ausgeben würde. Klanglich ist es schnurzegal.
 
Da kann ich (bei anderen) mit leben - so lange über das teuer bezahlte Relic nicht auch noch Klarlack kommt, damit sich da nichts mehr ändert...

Schade finde ich, dass die Beschädigungen oftmals nichts zu tun haben mit den Spielgewohnheiten und der Haltung der Käufer. Wollte ich Abschabungen, so wären sie genau da, wo ich meinen Daumen absetze, wo sich meine Gürtelschnalle befindet, wo ich mein Kabel hinter den Gurt lege... Früher hätte ich tatsächlich die Kippenspur auf der Kopfplatte gehabt - heute finde ich sie eher komisch...

Ich habe mir übrigens das Tolex vom Top geschabt, die Ecken verbeult und verrostet und ein paar Bier drüber gekippt (Achtung: Gut trocknen lassen!). Dann noch ein paar Schlenze in die Frontbespannung der Box gemacht und die Dustcaps eingedrückt. Jetzt ist's richtig geil.;-)
Edit: Emoticon nachgeliefert.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, vielen Dank für die Antworten, hab nicht mit so viel Resonanz gerechnet 😅 jemand hatte kommentiert, dass die Heavy Relic Bässe nicht wirklich hochpreisig sind, aber teils werden die ja schon für 8.000 - 10.000 angeboten, also durchaus auch im Fodera-Segment…

Aber wenn wir jetzt von der Logik ausgehen, dass Relic Varianten nur optische Gründe haben und es keinen Einfluss auf die Resonanz etc hat, wie stark das Holz nachbearbeitet wurde: inwiefern ist dann die gewählte Holzvariante entscheidend? Von der Logik her müsste dann doch auch die Holzvariante dann irrelevant sein?
Alter, Hochpreis ist nicht 4-stellig.
(zumindest heutzutage nicht mehr).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mich gerade in das Thema mal eingegoogled: anscheinend gibt es zwei Vorteile - die Resonanz und vor allem die Haptik…

heavily relic'd guitars sound more resonant than guitars with a fully intact coating
Doesn't make a difference in sound but changes the 'feel'. Think about a stiff pair of new jeans vs ones you've worn for years.
Nein das Holz (in welchem Zustand auch immer) hat keinen Einfluss auf den Sound - siehe auch hiesigen neverending-Faden zu dem Thema, auch wenn der ein oder andere Fakten gerne mal ignoriert 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich spielt man schon anders auf einem Relic Instrument wenn einem dieser Style gefällt
Ist ja im Grunde so wie mit jedem anderen Bass , gefällt einem die Farbe , Form whatever, nimmt man das Teil gerne in die Hand und fühlt sich inspiriert

Andersherum wird ein Barbierosa Bass (sofern rosa potentiell Übelkeit verursacht) nicht zwingend den künstlerischen Output vergrößern

In dem Fall gehts eben mal nicht um Psychoakustik sondern um Psychooptik.
 
Aber vergiss nicht, physikalische Erkenntnis ist nicht Wahrheit, sondern gültig bis zur nächsten Erkenntnis.
:bier:
 
Ab wie viel Lackverlust muss man eigentlich zwingend oldschool mit dem Daumen zupfen? Bevor einen die MuPo verhaftet, mein ich...
 
Hab vor ein paar Tagen auf Kleinanzeigen einen fast neuen Sandberg Heavy Relic geschossen, geiler Sound und supergutes Setup….mir gefällt einfach, dass es mir dann eigentlich egal ist ob ich mal irgendwo leicht anstoße (außer am Hals, das wäre fatal…)….der Ton kommt eh aus den Fingern…
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    207,3 KB · Aufrufe: 35
Ich bin da völlig schmerzfrei, natürlich wenn es mir gehört. 100€Bass, 3000€ Bass, ich haue da zuverlässig ne Macke rein:ugly:
Auch bei einer Stradivari oder Guarneri?
Wobei, die Bilder die man von solch "edlen" Teilen hier und da sieht, auf ne Macke mehr oder weniger kommt's da bei den Dingern dann auch nicht mehr wirklich drauf an.
Hauptasche der Wert sinkt nicht, bei der Stradivari und der Guarneri!
 
Aber wenn wir jetzt von der Logik ausgehen, dass Relic Varianten nur optische Gründe haben und es keinen Einfluss auf die Resonanz etc hat, wie stark das Holz nachbearbeitet wurde: inwiefern ist dann die gewählte Holzvariante entscheidend? Von der Logik her müsste dann doch auch die Holzvariante dann irrelevant sein?
Können wir nicht alle Beiträge aus dem Tonholz-Thread hier reinkopieren. Dann müssten wir nicht alles nochmal schreiben.:stars:
 
Ich hatte schon verschiedene Exemplare (u.a. von Fender und Sandberg) und habe jedes Mal festgestellt, dass da irgendwas passiert, wenn man so einen Bass in die Hand nimmt ... klanglich ist da kein Unterschied, aber man packt so ein Instrument anders an, die Spielweise ist intensiver .... bei einem Hochglanz-Bass schwingt ja immer eine dezente Angst vor dem ersten Kratzer mit ... gut, es gibt ja genügend Kollegen, die immer stocksteif auf der Bühne herumstehen - da kann natürlich sowieso kein Malheur passieren :D
Wie viele "Mucken" sind denn erlaubt mit einem Bass zu spielen?

Ich dachte immer, von Abba bis Zappa ist alles erlaubt?
Wo habe oder hätte ich denn mehr Angst um mein Instrument?
Bei Abba oder Zappa, beim Punk oder Metal, beim Jazz oder im Modern Klassik Ensemble?
Oder sieht wieder mal jeder (für gewöhnlich) für sich nur so seinen eigenen kleinen Tellerrand, seine eigene kleine Welt in der Musik?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten