Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Damit hast Du vollkommen recht!!!Aber wenn wir jetzt von der Logik ausgehen, dass Relic Varianten nur optische Gründe haben und es keinen Einfluss auf die Resonanz etc hat, wie stark das Holz nachbearbeitet wurde: inwiefern ist dann die gewählte Holzvariante entscheidend? Von der Logik her müsste dann doch auch die Holzvariante dann irrelevant sein?
Soll halt cool aussehen und in einigen Fällen finde ich persönlich das auch ganz schick anzuschauen. Nicht, dass ich für sowas Geld ausgeben würde. Klanglich ist es schnurzegal.Hi zusammen,
eine wirklich ernst gemeinte Frage von mir: warum gibt es im hochpreisigen Segment immer so viele ‚heavy relic‘ Finishes bei neuen Bassgitarrem (zB Fender, Sandberg)? Ist das nur eine optische Thematik oder ist dadurch der Klang in irgendeiner Form anders?
Alter, Hochpreis ist nicht 4-stellig.ok, vielen Dank für die Antworten, hab nicht mit so viel Resonanz gerechnetjemand hatte kommentiert, dass die Heavy Relic Bässe nicht wirklich hochpreisig sind, aber teils werden die ja schon für 8.000 - 10.000 angeboten, also durchaus auch im Fodera-Segment…
Aber wenn wir jetzt von der Logik ausgehen, dass Relic Varianten nur optische Gründe haben und es keinen Einfluss auf die Resonanz etc hat, wie stark das Holz nachbearbeitet wurde: inwiefern ist dann die gewählte Holzvariante entscheidend? Von der Logik her müsste dann doch auch die Holzvariante dann irrelevant sein?
Nein das Holz (in welchem Zustand auch immer) hat keinen Einfluss auf den Sound - siehe auch hiesigen neverending-Faden zu dem Thema, auch wenn der ein oder andere Fakten gerne mal ignoriertHab mich gerade in das Thema mal eingegoogled: anscheinend gibt es zwei Vorteile - die Resonanz und vor allem die Haptik…
heavily relic'd guitars sound more resonant than guitars with a fully intact coating
Doesn't make a difference in sound but changes the 'feel'. Think about a stiff pair of new jeans vs ones you've worn for years.
auch wenn der ein oder andere Fakten gerne mal ignoriert
Kommt mir vor wie die Jeans der jungen Leute. Die gibt's im Laden direkt schon mit Löchern. Da spart man sich jahrelanges mühevolles Durchscheuern.und ein paar Bier drüber gekippt
Die Jeans mit Löchern ab Werk gab es schon in den 80 ern …..wer das damals schon getragen hat ist heute definitiv nicht mehr jungKommt mir vor wie die Jeans der jungen Leute. Die gibt's im Laden direkt schon mit Löchern. Da spart man sich lahrelanges mühevolles Durchscheuern.![]()
DT
Aber vergiss nicht, physikalische Erkenntnis ist nicht Wahrheit, sondern gültig bis zur nächsten Erkenntnis.Fakten
Ja, auch wer in den 80ern einen Bass getragen hat, ist heute nicht mehr jung.ab Werk gab es schon in den 80 ern …..wer das damals schon getragen hat ist heute definitiv nicht mehr jung![]()
![]()
Auch bei einer Stradivari oder Guarneri?Ich bin da völlig schmerzfrei, natürlich wenn es mir gehört. 100€Bass, 3000€ Bass, ich haue da zuverlässig ne Macke rein![]()
Können wir nicht alle Beiträge aus dem Tonholz-Thread hier reinkopieren. Dann müssten wir nicht alles nochmal schreiben.Aber wenn wir jetzt von der Logik ausgehen, dass Relic Varianten nur optische Gründe haben und es keinen Einfluss auf die Resonanz etc hat, wie stark das Holz nachbearbeitet wurde: inwiefern ist dann die gewählte Holzvariante entscheidend? Von der Logik her müsste dann doch auch die Holzvariante dann irrelevant sein?
Also man darf es sich jetzt auch nicht zu einfach machen finde ich.Können wir nicht alle Beiträge aus dem Tonholz-Thread hier reinkopieren. Dann müssten wir nicht alles nochmal schreiben.![]()
Wie viele "Mucken" sind denn erlaubt mit einem Bass zu spielen?Ich hatte schon verschiedene Exemplare (u.a. von Fender und Sandberg) und habe jedes Mal festgestellt, dass da irgendwas passiert, wenn man so einen Bass in die Hand nimmt ... klanglich ist da kein Unterschied, aber man packt so ein Instrument anders an, die Spielweise ist intensiver .... bei einem Hochglanz-Bass schwingt ja immer eine dezente Angst vor dem ersten Kratzer mit ... gut, es gibt ja genügend Kollegen, die immer stocksteif auf der Bühne herumstehen - da kann natürlich sowieso kein Malheur passieren![]()