Warum eigentlich ‚Heavy Relic‘ Finishes?

Können wir nicht alle Beiträge aus dem Tonholz-Thread hier reinkopieren. Dann müssten wir nicht alles nochmal schreiben.:stars:
Ich denke mal, du suchst Streit? :evil:

Ich für meinen Teil habe nie behauptet, dass ...
Der ganze Streit entstand dadurch dass einige Leute dachten felsenfest zu interpretieren, dass ... ???
Da kann ich aber nichts dafür!
 
Zuletzt bearbeitet:

Aber gleich wird es hier sicher losgehen mit ganz anderen Meinungen. Das kannst Du aber auch auf Dutzenden von Seiten im Tonholz-Thread nachlesen.
Und ist der Ruf erst ruiniert, dann lebt's sich völlig ungeniert.

Ernsthaft werde ich eh nicht mehr versuchen das Thema nochmal "sachlich" anzugehen.
Leichter ist es vermutlich die 10 Gebote zu diskutieren, auch wenn diese in Stein gemeiselt sind.
 
Also für mich ist es eigentlich ganz einfach: Bass klingt gut (egal welches Holz und Finish) --> super, Bass klingt nicht gut (egal welches Holz und Finish) --> nicht super. Ich bin Bassspieler und nicht Bassbauer.

Und Relic... gefällt mir in der Regel nicht, aber jeder wie er mag. :bier:
 

Du gehst die Sache falsch an, also nochmal:

Bass klingt gut - Ich spiel einfach gut.
Bass klingt nicht gut - Scheiß Holz!

Dein Ansatz birgt die Gefahr üben zu müssen. Das kann doch keiner wollen, oder bist Du heimlich Gitarrist? Sag besser gleich, wir finden das eh raus.
 
Bisher hatte ich "Relic" immer unter ästhetischen Gesichtspunkten und dem Gesichtspunkt "ehrliches Design" betrachtet und kritisiert. Was ich bisher nicht bedacht hatte, ist die Tatsache, dass es Menschen zu geben scheint, die sich so teure Instrumente kaufen, dass sie diese gar nicht mehr benutzen wollen, weil diese ja Schrammen abbekommen könnten. Sie behelfen sich dann damit, jemanden dafür zu bezahlen, die Instrumente zu zeschrammen.

Irgendwie passt das zusammen: Wenn man keine Folie abziehen kann, ist es nicht neu und niemand darf vor mir mein Spielzeug angefasst haben. Aber es darf auch keine Schramme drankommen. Bassbauern sind bekanntlich bassbauernschlau und bieten dann Vorverschrammung an. Logisch irgendwie.

Was nach wie vor nicht passt, ist die komplette Backline aus tierfreien Nichtraucherhaushalten, die noch nie eine Bühne gesehen hat und aussieht, wie frisch ausgepackte Konfirmationsgeschenke. Aber auf meine Annonce hat noch niemand geantwortet.

:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was nach wie vor nicht passt, ist die komplette Backline aus tierfreien Nichtraucherhaushalten, die noch nie eine Bühne gesehen hat und aussieht, wie frisch ausgepackte Konfirmationsgeschenke. Aber auf meine Annonce hat noch niemand geantwortet.

:bier:
Nun, jetzt könnte man sagen, das ist alles Gear, das für Einstiegsversuche angeschafft wurde, die ähnlich lange verfolgt wurden, wie das klassische Gym-Abo zu Neujahr. Nicht jeder will das ja mit dem HB-Starter-Set machen, manche wollen und können sich da "was vernünftiges" leisten.
Oder halt Sachen, bei denen einfach nur die zwei Wochen Rückgabe bei Online-Kauf verpennt wurden. Ich hab auch gerade vergessen mein Probe-BahnCard-Abo zu kündigen.
Aber nein, inzwischen, Deine Annonce ist ja über 4 Jahre her, haben wir gelernt, daß auch das quasi reine Kaufen und wieder Abstossen von Instrumenten (also jetzt nicht primär mit Gewinnerzielungsabsicht, sondern als Selbstzweck) eine mögliche, und im Rahmen der individuellen Konsumfreiheit bitte respektable Beschäftigung ist...
 
Ich denke mal, du suchst Streit? :evil:

Ich für meinen Teil habe nie behauptet, dass ...
Der ganze Streit entstand dadurch dass einige Leute dachten felsenfest zu interpretieren, dass ... ???
Da kann ich aber nichts dafür!
Da fehlen mir jetzt fast die Worte. Was läuft bei Dir falsch, dass Du Dich immer angesprochen und angegriffen fühlst? Mein Beitrag war lustig gemeint und wurde so von vielen auch aufgefasst. Fahr mal runter und nehm Dich ein kleines Stückchen weniger Ernst.
 
Da fehlen mir jetzt fast die Worte. Was läuft bei Dir falsch, dass Du Dich immer angesprochen und angegriffen fühlst? Mein Beitrag war lustig gemeint und wurde so von vielen auch aufgefasst. Fahr mal runter und nehm Dich ein kleines Stückchen weniger Ernst.
Es war lustig gemeint (siehe :evil:), und ernst kann ich mich bei dem Thema allemal nicht mehr nehmen.
 
Ich besitze einen, den ich seit über 40 Jahren spiele.

Ich verbiete niemandem einen künstlich abgeschrubbelten Bass. Aber ich lasse mir auch nicht verbieten, das absurd zu finden.
Verstehe was Du sagen willst. Aber muss man das gleich als "absurd" bezeichnen. Ich fände es schön, wenn so was hier im Forum - generell, nicht nur auf Deine Aussage bezogen - irgendwie freundlicher formuliert würde. Man kann ja anderer Meinung sein, sollte aber nicht eine andere Meinung zu sehr abwerten. Ich schreibe das, weil ich das Thema interessant finde und der Threadersteller ja ein ernstgemeintes Anliegen hat. Da sollte man auf Ballhöhe bleiben... ;-)
 
Es geht ja hier um Heavy Relic, richtig?

Also leichtes Relic finde ich oft schon ziemlich gut. So ein gut gerelicter Hals fühlt sich für mich schon toll an. Wie ein eingetragenes Paar sehr guter Schuhe. Auch wenn die Oberfläche des Korpus nicht so speckig glänzend ist, fühlt sich das für mich besser an als ein frischer Lack. Besonders Nitro ist frisch doch sehr klebrig. VOS (vintage old Stock) von Gibson finde ich zum Beispiel hervorragend gemacht.

Heavy Relic dagegen ist nicht meins. IRL findet man auf natürlichem Wege stark gerelicten Instrumente wohl auch äußerst selten. Meistens achten Musiker schon auf ihr Gerät und pflegen es auch entsprechend. Bei Fender habe ich im Laden letztens ein Heavy Relic Instrument gespielt, dass ich schon ziemlich eklig fand. Das war so authetisch gerelict, dass da sogar Dreck unter den (ansonsten perfekt abgerichteten) Bünden war, sah aus wie Dreck unter den Fingernägeln. Kein Musiker würde sein Instrument so behandeln.

Und was natürliches, echtes "Relicing" ansonsten engeht, also den intesiven langjährigen Gebrauch, ich habe bei meinen alten, natürlich gerelicten Instrumenten Dellen an Stellen, die jemand, der ein künstliches Relic Instrument beurteilen würde als völlig unnatürlich ansehen würde. Keine Ahnung wie die Schäden da teilweise hinkommen. Es gibt zwar gewisse Tendenzen wo Schäden gehäuft auftreten, aber gerade auf diese passt man eigentlich besonders auf.

Und was den Klang angeht, jedes Instrument klingt anders, aber dadurch, dass es sich das leicht gerelicte Instrument für mich besser anfühlt, klingt es in meinen Händen und dann auch besser.
 
Irgendwo hat jemand mal jemand einen Spector NS-2 im Forum gepostet, dem konnte ich als "Relic" durchaus etwas abgewinnen.
Allerdings, das war schon eher ein Kunstwerk als wirklich "Relic".

Abblätternder und abgewetzter schwarzer Lack unter dem bernsteinfarben leuchtendes "quilted Maple" im "Oil Finish" zum Vorschein kommt. Wie eine Art Metamorphose.
 
Ich selbst habe meine Erfahrungen gemacht. Bin bekennender Fenderspieler. Habe von Relic nie was gehalten. Hatte mal vor ca. 15 Jahren meinen ersten CS Fender im Laden in der Hand. Der hat mich umgehauen. Hätte den gerne genommen. Aber der war so richtig heavy heavy relic... Das ging einfach nicht. Hatte mir dann einen in NOS gekauft. Über die Jahre habe ich dann, weil mich der Sound oder der Bass in seiner generellen Optik überzeugt hat, auch einen Relic gekauft. Und ich muss sagen, so ein leichtes Relic hat was. Ich mag auch weiterhin NOS, aber irgendwie von der Haptik und der Handhabe gefällt es mir geaged.

Und mittlerweile habe ich auch einen heavy Relic, ich gebe zu, wegen der Optik (wobei des „heavy“ es nicht bedurft hätte, aber gab ihn nur so second hand zu kaufen) :D

IMG_0930-34.JPEG
 
Vielleicht ist einfach auch der (angenommene) Prozess zumindest subjektiv widersinnig. Meistens wird ja erstmal ein "funktionierendes" Finish erstellt, das dann gleich wieder "beschädigt" oder "zerstört" wird. Bei kundenspezifischen Einzelaufträgen öfters schon mal das schadensfreie Finish komplett entfernt, eine neues erstellt und das dann wieder teilweise abgetragen.
Vom künstlerischen Standpunkt sind abtragende Arbeitsweisen ja durchaus üblich und akzeptiert. Eine Radierung entsteht durch das zerkratzen einer erstmal makellos hergestellten Oberfläche um nur ein Beispiel zu nehmen.
Sieht man ein Instrument als Gebrauchsgegenstand, ist das Vorgehen völlig irre. Der Gebrauchswert wird ja auch gemindert. Das Finish hat ja einen Zweck, das Instrument soll geschützt werden, dieser Schutz wird kompromittiert.
 
So ein Instrument muss natürlich auch zum Spieler und zur Musik passen. Dusty Hill stand der ja ganz gut:
1757926726165.jpeg

Irgendwo hat jemand mal jemand einen Spector NS-2 im Forum gepostet, dem konnte ich als "Relic" durchaus etwas abgewinnen.
Allerdings, das war schon eher ein Kunstwerk als wirklich "Relic".

Abblätternder und abgewetzter schwarzer Lack unter dem bernsteinfarben leuchtendes "quilted Maple" im "Oil Finish" zum Vorschein kommt. Wie eine Art Metamorphose.
Das dürfte der hier sein:
1757926814519.jpeg

Sieht man ein Instrument als Gebrauchsgegenstand, ist das Vorgehen völlig irre. Der Gebrauchswert wird ja auch gemindert.
Nein, das macht man bei Streichinstrumenten schon sehr lange so, nicht nur aus optischen Gründen. Wie schon gesagt fasst es sich einfach besser an.
 
Nein, das macht man bei Streichinstrumenten schon sehr lange so, nicht nur aus optischen Gründen. Wie schon gesagt fasst es sich einfach besser an.
Nö, auch dort wird die Schutzfunktion des Finish beschädigt oder zerstört. Diesen Schaden mag man gegen Vorteile wie bessere Haptik oder (vor allem) den Nimbus der Geschichte aufrechnen, er bleibt aber bestehen.
Btw.: die Haptik ist nach meiner Erfahrung bei Streichinstrumenten deutlich untergeordneter, als bei E-Gitarren. Da geht es (noch) mehr um das Faken der Merkmale alter und damit wertigerer Instrumente. Ein klassischer Halslack fühlt sich auch Ladenneu deutlich anders an, als CBS-Fenders-Polyurethan-Verpackung. Mir eigentlich schleierhaft, warum sowas nicht häufiger genutzt wird, aber wahrscheinlich wegen des Arbeitsaufwandes.
 
Hat Öl nicht auch eine Schutzfunktion?

Bei Sandberg ist es wohl so, dass Instrumente, die gereliced werden von vornherein weniger Lackschichten bekommen und das Ölen gehört zu dem Relicprozess dazu.

Habe ich aus diesem Video:
 
Nö, auch dort wird die Schutzfunktion des Finish beschädigt oder zerstört.
Diesen Schaden mag man gegen Vorteile wie bessere Haptik oder (vor allem) den Nimbus der Geschichte aufrechnen, er bleibt aber bestehen.
Da es einen Vorteil hat, wird der Gebrauchswert nicht gemindert, im Gegenteil. BTW wird ja trotzdem das Holz geschützt durch Grundierung mit Öl oder ähnlichem. Wenn der Hals mit einen Schellack behandelt wird, wäre dies auch auf dem Hals nicht sehr lange haltbar.
Btw.: die Haptik ist nach meiner Erfahrung bei Streichinstrumenten deutlich untergeordneter, als bei E-Gitarren.
Den Eindruck konnte ich bisher nicht gewinnen.
Da geht es (noch) mehr um das Faken der Merkmale alter und damit wertigerer Instrumente.
Sicherlich auch.
Ein klassischer Halslack fühlt sich auch Ladenneu deutlich anders an, als CBS-Fenders-Polyurethan-Verpackung. Mir eigentlich schleierhaft, warum sowas nicht häufiger genutzt wird, aber wahrscheinlich wegen des Arbeitsaufwandes.
Wie gesagt, Schellack würde nicht lange halten.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten