Ciao @ChristophKammer ciao @dreizehnbass
ich muss Euch beiden ein wenig Recht geben. Ich habe einen Chris Larkin Flattop Akustikbass mit einem vergrösserten Jumbokorpus, welcher akustisch mit einer Akugitte (natürlich nicht einer Stahlsaiten Western mit Jumbokorpus), Cajon und Gesang, alles unverstärkt, einigermassen mitkommt. Aber man muss ziemlich reinlangen, deshalb habe ich die Saitenlage da relativ hoch gedreht. Der Bass kann nicht mit herkömmlichen Stahlsaiten gespielt werden, da die Decke relativ dünn ist, also Nylon Bronze (klingen solo schöner) oder Ultra Low Tension Steel Core Bronze (setzen sich besser durch). Und ja unterhalb des Es oder D auf der H Saite, je nach Alter der Saiten, kommt akustisch dann zu wenig, ist klar, denn die Physik kann man nicht betrügen. Muss ich richtig laut ohne Verstärkung (gegen Bläser, Westerngitte, Flügel...), dann nehme ich einen Kontrabass oder gleich die Tuba, aber für das Zusamenspiel im kleinen Rahmen ist so ein Akustikbass, wenn gut konstruiert sehr brauchbar. Wenn wir mit der einen Truppe Gesangsprobe oder eine "Stubete" haben, dann nehme ich meinen Akubass, das geht gut mit vierstimmigem Gesang. Die Leadsängerin sitzt dann am Klimperkasten, ich am Bass und wir singen zu Viert...
Aber einen Akubass welcher akustisch funktioniert, gibt es leider nicht für 500€, da steckt schon etwas mehr dahinter als dass sie einfach "vom Band fallen können". Im Gegensatz zu Brettgitarren und -bässen, wo man bereits gute industriell produzierte Instrumente im Tiefpreissegment findet (ich habe auch solche welche und bin zufrieden) ist bei akustischen Instrumenten viel Handarbeit und Erfahrung des Instrumentenbauers nötig, dass sie klingen. Diese Arbeit und Erfahrung will zu Recht bezahlt sein.
Gruss
claudio