*** LEO'S HOME ***

Ich überlege ja schon länger, mir auch einen alten Fender zuzulegen. Habe jetzt neulich mal ein paar getestet und bin erstmal geheilt. Meine eigenen Instrumente sind so viel besser, dass ich echt nicht verstehe, wie man da freiwillig so viel Geld dafür hinlegt. Kann sein, dass ich jetzt ein paar Gurken in den Händen hatte. Es muss schon auch tolle Exemplare geben, nur die gibt wohl keiner her. Ähnlich ging es mir mit einigen Custom Shop Bässen damals beim Basstreffen bei @ElectricMorus.
Das hängt aber auch von mehreren Faktoren ab.
1. Eigene Instrumente kennt man in und auswendig und hat sie mit der Zeit für sich perfekt eingestellt.
Da muss erst mal ein anderer Bass gegen ankommen weil:
2. Die oft entweder für einen nicht passend oder gar insgesamt untauglich eingestellt sind, die saiten nicht mehr taugen etc.
Ich gehe ja gerne mal in den örtlichen Vintage-Laden und treibe mich jedes Jahr auf der großen Vintage-Messe herum.
Da fällt mir immer wider auf, wie viele Instrumente, auch Gitarren, eher mäßig justiert sind und gerade Bässe da mal gerne stiefmütterlich behandelt werden.
3. Gute sind unter Garantie einfach weniger im Umlauf als noch vor 10-15 Jahren. Ich spiele ja gerne an, was bei drei nicht auf den Bäumen ist, aber wirklich herausstechen, egal ob alt oder neu ist eher die Ausnahme. Das geht dann wohl auch in die Kategorie persönliche Vorlieben und da merke ich, dass es gerne sehr unterschiedlich klingende Bässe sein können, aber die müssen was im Sound haben was mich anspricht.
Die letzten Vintage Instrumente, auf die ich richtig steil gegangen bin war ein dick und schwer klingender ich glaube 63er Jazz, der natürlich weit über meinem Budget war und einen leider roten aber hervorragenden Guild Semi.
Der hatte den (für mich) perfekten Shorty-Sound.

Vintage selbst besitze ich nicht, wobei von meinen vier liebsten E-Bässen nur Einer jünger als Jahrgang 1994 ist.
 
dazu kommt, dass man schon den Fender Sound haben möchte, wenn man einen vintage Fender Bass sucht.
Wenn man jetzt eher einen aktiven Sound bevorzugt z.B. total glücklich mit einem Stingray Sound oder vielleicht sogar Alembic Sound ist, dann wird man keinen vintage Fender finden, der diese Bässe ausstechen kann.
Wie auch - der Sound ist total anders.
Der Sound hat sehr wahrscheinlich nicht so viel Sustain, ist vielleicht sogar weniger knallig, geht nicht so tief runter, bringt weniger Höhen etc.
So gesehen wird ein Fender nie "besser" sein als ein Stingray oder Alembic, da ein Fender den Sound eines Stingray oder Alembic überhaupt nicht erreichen kann und will.
Das klingt jetzt total logisch und klar..
Aber ich brauchte auch meine Zeit, bis ich das so für mich erkannt bzw. schätzen gelernt habe.
Ich fand den total knalligen Sustainsound super, bis ich dann zum Glück irgendwann in den 80ern in einem Studio einen alten Jazz Bass gespielt habe bzw. spielen durfte, der dem Song auf einmal eine Wärme gab, den er vorher nicht hatte..
Ab dem Zeitpunkt gährte bei mir der Gedanke, dass die alten vergammelten Bässe vielleicht doch eine gewisse Qualität haben, die diese modernen glitzernden Sustainmonster nicht bringen.
 
welche sind denn das? Komm zeig mal her. Auch wenn es sich nicht unbedingt um Leo's Kreaturen handeln sollte ;-) :D
Gerne doch.
Es sind sogar alles Entwürfe aus Leo's Hand. Von Links:
Ein Stingray von 1998 in der Sonderfarbe Sherwood Green.
Dann ein Warmoth Jazz Bass. Eigenbau. Blau gebeizter Esche-Korpus mit Ahorndecke, Öl/Wachs-Finish. Hals aus Vogelaugenahorn und sehr dunklem Palisandergriffbrett. Seit kurzem mit Nordstrand NJ4SE.
Und ganz rechts ein 2011er US Standard. Aufgerüstet mit einem schwarzen Pickguard und einem EMG GZR-PU.





Da fällt mir immer wider auf, wie viele Instrumente, auch Gitarren, eher mäßig justiert sind und gerade Bässe da mal gerne stiefmütterlich behandelt werden.

Das ist auch ein Punkt, der mir auch immer wieder auffällt. Ich bin ja wahrlich kein Freund von ultratiefer Saitenlage, da ich auch eher fest reinlange.
Aber es ist echt unglaublich, wie schlecht manche Kollegen ihre Instrumente eingestellt haben. Aber Hauptsache, Custom Shop steht drauf.
Ich teste beim Anspielen die Bässe auch immer erstmal ohne Amp, einfach um zu sehen, wie sie sich anfühlen, wie das Ansprechverhalten ist und das Sustain. Da ist dann die Saitenlage erstmal sogar noch egal.
 
Gerne doch.
Es sind sogar alles Entwürfe aus Leo's Hand. Von Links:
Ein Stingray von 1998 in der Sonderfarbe Sherwood Green.
Dann ein Warmoth Jazz Bass. Eigenbau. Blau gebeizter Esche-Korpus mit Ahorndecke, Öl/Wachs-Finish. Hals aus Vogelaugenahorn und sehr dunklem Palisandergriffbrett. Seit kurzem mit Nordstrand NJ4SE.
Und ganz rechts ein 2011er US Standard. Aufgerüstet mit einem schwarzen Pickguard und einem EMG GZR-PU.







Das ist auch ein Punkt, der mir auch immer wieder auffällt. Ich bin ja wahrlich kein Freund von ultratiefer Saitenlage, da ich auch eher fest reinlange.
Aber es ist echt unglaublich, wie schlecht manche Kollegen ihre Instrumente eingestellt haben. Aber Hauptsache, Custom Shop steht drauf.
Ich teste beim Anspielen die Bässe auch immer erstmal ohne Amp, einfach um zu sehen, wie sie sich anfühlen, wie das Ansprechverhalten ist und das Sustain. Da ist dann die Saitenlage erstmal sogar noch egal.
aber Du hast ja wirklich alles was man braucht :O! :D
 
nee.. mal im Ernst.. und ich dachte Du wärst nur mit aktiven Music-Männern usw. bestückt..
Ich würde sagen, dass wenn Du einen vintage Fender suchst bzw. Dir überlegst einen anzuschaffen, dann solltest Du Dir einfach Zeit lassen und Dich ein bisschen umschauen.
Irgendwann kommt dann so ein Bass um die Ecke, der einem nicht mehr aus dem Kopf geht und dann ist es passiert :D
 
Dazu passend eine kleine Geschichte von heute..
Unsere Band geht Anfang kommenden Monats ins Studio.
Da ich einfach mal zwei Bässe mitnehmen will und in der Band der Sound von Roundwound Strings angesagt ist, habe ich auch auf meinen 71er Rounds aufgezogen. Vorher waren Thomastik Flats drauf.
Dann habe ich mal den Vergleich mit dem American Pro gemacht und habe festgestellt, dass der 71er den Pro mal locker beim Plecspiel weghaut.
Mit Plec ist er definierter in bestimmten Frequenzregionen und resoniert gerade wenn man härter spielt stärker.
Somit ist klar, für die härteren Plec-Sounds wird der 71er genutzt, während für die eher fetteren Dub-Sounds der Pro ins Spiel kommt.
 
Mit Plec ist er definierter in bestimmten Frequenzregionen und resoniert gerade wenn man härter spielt stärker.
Somit ist klar, für die härteren Plec-Sounds wird der 71er genutzt, während für die eher fetteren Dub-Sounds der Pro ins Spiel kommt.
Womit die Frage sich erübrigt, ob der 71er evtl gehen muss:D.
Ich liebe Precis die gut mit Plek klingen und Rounds auf den Dingern.
 
Ich hatte heute - ähm gestern - einige nette CS Precis (einen mit Jazz-Sattelmaß, aber dennoch kräftigen Hals) und zwei Jazzies in der Hand. Das ist je nach Finish schon sehr nett unter den Fingern. Allerdings habe ich sie nur begrabbelt und trocken angespielt. Wir waren den Nachmittag über mit den Test-Gitten für Herrn Sohn im Custom-Bass-Raum in diesem Etablissement in Stairway Village "eingesperrt". Von einfachen Fender Precis über ein paar Elrics, Human-Base, Franz, "normale" Marleaux bis zum Contra war alles im Zugriff :-) Die Foderas standen hinter verschlossenem Glas.

Unter nicht Corona-Verhältnissen hätte ich gern mal den vormittäglichen "Erwerb von privat" aus dem Kofferraum geholt und an eine 6x10 an Vollröhre gehalten. Das schien aber völlig unpraktikabel.
 

... ist morgen der Tag der Wahrheit.
Die Wahrheit. Es war kein 68er und auch kein 67er (wie ich es anhand der Seriennummer gehofft hatte), ... dem 17. November folgt nun ein:

Halsstempel661217.jpg
hals1.jpg

Arbeiteten die damals nur an den 17. Tagen der Monate ?-)
Das war ein langer Tag gestern (4:15 Uhr Abfahrt, 22:30 Uhr wieder daheim, 840 km).
 
Die Wahrheit. Es war kein 68er und auch kein 67er (wie ich es anhand der Seriennummer gehofft hatte), ... dem 17. November folgt nun ein:

Anhang anzeigen 390934Anhang anzeigen 390935
Arbeiteten die damals nur an den 17. Tagen der Monate ?-)
Das war ein langer Tag gestern (4:15 Uhr Abfahrt, 22:30 Uhr wieder daheim, 840 km).
"17DEC66B" heißt: Mustang Bass oder Musicmaster Bass Hals, Dezember 1966, 41,3 mm Breite am Sattel.
Falls Du dir einen Telecaster Bass kaufst, ist der am 23. gefertigt, ein Jazz Bass am 7. ...
 
Die Wahrheit. Es war kein 68er und auch kein 67er (wie ich es anhand der Seriennummer gehofft hatte), ... dem 17. November folgt nun ein:

Anhang anzeigen 390934Anhang anzeigen 390935
Arbeiteten die damals nur an den 17. Tagen der Monate ?-)
Das war ein langer Tag gestern (4:15 Uhr Abfahrt, 22:30 Uhr wieder daheim, 840 km).
Na das ist doch mal ne schöne Überraschung!
Na, die Reise hat sich doch gelohnt denke ich... :great:
Der Hals wurde wohl noch nie eingestellt.
Bin sehr gespannt auf deinen Bericht.
 
Der Hals wurde wohl noch nie eingestellt.
Immer ein gutes Zeichen, wenn die Halsschraube nicht schon völlig vergniedelt ist. Sofern es keine "Case Queen" ist, sondern der Bass viel gespielt wurde, die Halsschraube aber mehr oder weniger unberührt aussieht, spricht das für die Qualität des Halses. Bei mir sind ja schon einige olle Fender ein- und wieder ausgezogen, aber meine "Keeper" haben eine Gemeinsamkeit beim Zustand der Halsschraube. Das ist mir auch erst im Nachhinein aufgefallen, es war kein bewusstes Auswahlkriterium.

IMG_20190910_165316423.jpgIMG_20200529_171420848_HDR.jpg1492611621-IMG_3646_sq.jpg
 
"17DEC66B" heißt
Danke für die Gehirnwäsche Auffrischung der Erinnerung; dabei hatte ich noch selbst in jüngerer Vergangenheit mehrfach gelesen, wie die Halsstempel zu dekodieren sind. Die Schreibweise ist "für uns" einfach zu einfach als Datum zu lesen; Briten oder Amis würde das nicht passieren ...
 

Zurück
Oben Unten