*** LEO'S HOME ***

  • #11.261
Dann müsste langsam aber wirklich mal wer einen Mustang-Seite-an-Seite-mit-gleichen-Saiten-Vergleich machen.
Ich bin gespannt, wie der im Vergleich zum Fender JMJ und anderen Mustangs klingt. Ich hätte evtl. Spaß an einem zweiten Mustang (Flats / Rounds)….
Welcher ist denn nun der beste Mustang? :confused: … das Justin-Meldal-Modell, der American-Performer oder der Vintera? … auf dem Gebrauchtmarkt werden häufig diese weißen PJ-Mustangs angeboten, deren Toggle-Switch wohl manchmal Probleme macht?! … oder besser auf einen Japaner zurückgreifen?

Mir sind neulich noch zwei langjährige Mustang-Player eingefallen, die unterschiedlicher nicht sein könnten - Holger Czukay von Can und der frühere Status Quo-Bassist Alan Lancaster :O!

P.S. Vielleicht hat jemand einen Mustang übrig, den er gegen einen American-Performer-PJ oder einen Vintera-J tauschen möchte? :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: French und StonerGreg

  • #11.262
Hier nochmal zum Thema Tortoise-Pickguard. Das erste Foto zeigt das neue Pickguard von meinem American Original 60s Precision, das zweite Foto ist das von meinem 72er Precision:

_20200201_112901.JPG

_20200201_113650.JPG

So muss Tortoise, das hätte ich auch gelassen, aber nicht dieses hässliche Braun nahezu ohne Akzente.
 
  • Like
  • Wow
Reaktionen: Basstölpel, French, Vick und 2 andere
  • #11.263
auf dem Gebrauchtmarkt werden häufig diese weißen PJ-Mustangs angeboten,
Fender oder Squier? Ich weiß nur, dass die PJ Mustangs aus mex. Fertigung, wie sie z.B. noch Anfang 2019 (vor den neuen mex. Serien) im Handel waren, soundtechnisch (für mich) nichts waren. Sie konnten nicht ansatzweise mit dem JMJ mithalten.

Aktuell ist ein Mikey Way recht günstig in der kleinen Bucht; den habe ich aber auch noch nicht angefasst oder gehört.

Die Japan RI aus diesem Jahrtausend sollen recht gut taugen (was man so liest).
Welcher ist denn nun der beste Mustang? :confused: … das Justin-Meldal-Modell, der American-Performer oder der Vintera?
Deshalb hatte ich die Tabelle zusammengekrakelt. - Allerdings war ich danach auch nicht schlauer. ;-)

Den JMJ kann ich empfehlen; ansonsten muss man wohl oder übel alle ausprobieren und den nehmen, der das subjektiv beste Verhältnis von Haptik und Klang liefert.
Der Vintera ist ja (auf dem Papier) am dichtesten am historischen Vorbild (vintage Bünde, kleiner Griffbrettradius). Halsprofil ist bei den "aktuellen" Mustangs durchgängig "C" (in leichten Variationen), wohingegen @Cadfael in seiner Mustang-Abhandlung (Danke!) für die 60s und 70s Mustangs ein D-Profil nennt (was mir aber beim Ausprobieren des 70s Mustangs nicht großartig aufgefallen ist) und ein C-Profil erst bei den Japan RIs ab '98. Bei denen ist die Breite am Sattel 38,1 mm. (Womit das Vorbild für den neuen Squier Mustang wohl gefunden sein dürfte?)

Kann es sein, dass es noch nie soviel Auswahl an Mustang und Jaguar Instrumenten gab wie aktuell?
 
  • Like
Reaktionen: TomW

  • #11.265
Hier nochmal zum Thema Tortoise-Pickguard. Das erste Foto zeigt das neue Pickguard von meinem American Original 60s Precision, das zweite Foto ist das von meinem 72er Precision:

Anhang anzeigen 353678
Anhang anzeigen 353680
So muss Tortoise, das hätte ich auch gelassen, aber nicht dieses hässliche Braun nahezu ohne Akzente.
Leg doch auf Deinen 72 auch mal einen Plastiktüte, dann wäre das ein realer Vergleich 😉

Was heute als Tortoise draufgeschraubt wird hat aber wirklich mehr was von Blutwurst als Salami.
Manche Sachen waren früher doch besser:
e7337d07-cfdf-4613-aed3-9f431c200223.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Tubeman und jazzmattezz
  • #11.266
Leg doch auf Deinen 72 auch mal einen Plastiktüte, dann wäre das ein realer Vergleich 😉

Was heute als Tortoise draufgeschraubt wird hat aber wirklich mehr was von Blutwurst als Salami.
Manche Sachen waren früher doch besser:
Anhang anzeigen 353743
Ja, sorry, ich habe das Pickguard zum Schutz in die originale Verpackung getan und die Klammern zugebogen, und für das eine Foto wollte ich das jetzt nicht extra wieder auspacken. Aber ich denke man sieht trotzdem, was ich meine. Und der Vergleich Salami - Blutwurst trifft es ganz gut!
 
  • #11.269
Den JMJ kann ich empfehlen; ansonsten muss man wohl oder übel alle ausprobieren und den nehmen, der das subjektiv beste Verhältnis von Haptik und Klang liefert.

Wie immer -selber ausprobieren. Ich habe mir kurz vor Weihnachten den JMJ geholt, weil ich den, so wie er ist, einfach anziehend finde. Ich finde, die Mexikaner bauen die road worn-Bässe echt gut. Dann passte dieser Bass mit den Flats und short scale exakt in meine Bedürfnisse. Zum einen ein schöner Reggaeton und meine noch recht junge Schülerin brauchte ein Instrument für die ersten Schritte.

Beim Testen beim MS hatte ich mir dann einen Standard-Mexikaner und den American Performer mit in die Kabine genommen. Wenn es den JMJ nicht gäbe, hätte ich den Mexikaner genommen. Den American Performer fand ich unheimlich steril im Sound. Der Mexikaner hatte da viel mehr Eier und Wärme, wohin ich ja meine Orientierung hatte. Es wäre für meine Zwecke auch denkbar gewesen, auf den Mexikaner Flats aufzuziehen. Aber der JMJ bietet eben 60ties Haptik mit der Nitrolackierung etc. Dafür kostet der auch gut 400 Euro mehr.

Für meine Schülerin werde ich mir den SQ Classic Vibe ansehen oder es gibt eben den Mexikaner. Da entscheidet natürlich die Mutter-Sie muss ja bezahlen. Aber die Mustangs finde ich echt gut. Irgendwie Precision in kurz.
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW, French und jazzmattezz
  • #11.270
Für meine Schülerin werde ich mir den SQ Classic Vibe ansehen oder es gibt eben den Mexikaner. Da entscheidet natürlich die Mutter-Sie muss ja bezahlen. Aber die Mustangs finde ich echt gut. Irgendwie Precision in kurz.
Der Squier ist, rein von der Papierform, zu dem Preis das beste Angebot. Einzig die Mechaniken sind mein Kritikpunkt. Die Stimmflügel neigen dazu, sich zu lockern und fangen dann an zu rasseln.

Ja, "Precision in kurz", irgendwie, aber irgendwie auch anders, in mancher Hinsicht sogar besser, vor allem was die Klangfülle in den hohen Lagen angeht.
 
  • #11.271
Was heute als Tortoise draufgeschraubt wird hat aber wirklich mehr was von Blutwurst als Salami.

Preci_Am_Orig_60s_OW.jpg


Es muss nicht immer unbedingt die gut abgehangene Salami sein. Frische Blutwurst kann auch ihren Reiz haben. Aber wie das bei Wurst so ist: Alles Geschmacksache.

Edith gibt zu bedenken: Geschmacksache hin oder her, bei Bierschinken auf einem Preci sind die Grenzen des guten Geschmacks definitiv überschritten :opa:
 
  • Like
Reaktionen: Mecki, French, BergiaBurns und 5 andere
  • #11.274
…. Beim Testen beim MS hatte ich mir dann einen Standard-Mexikaner und den American Performer mit in die Kabine genommen. Wenn es den JMJ nicht gäbe, hätte ich den Mexikaner genommen. Den American Performer fand ich unheimlich steril im Sound. Der Mexikaner hatte da viel mehr Eier und Wärme, wohin ich ja meine Orientierung hatte. ….
Danke für die guten Infos, @Bassralf :great:… wenn Du vom "Mexikaner" sprichst, meinst Du das Vintera-Modell? … in der "Standard"-Serie, die jetzt "Player" heißt, gibt's meiner Beobachtung nach keinen Mustang :gruebel:
 
  • #11.276
Sehe ich hier nicht … :confused:

Edit sagt, dass ich hier zu dem Vintera tendiere, da ich mit dem 60s- und 70s-J aus dieser Serie gute Erfahrungen gemacht habe ... bleibt die Frage: rot oder grün? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #11.277
Sehe ich hier nicht … :confused:
Er ist offenbar ausgelaufen? Auf den Player-Katalogseiten oder den Mustang-Katalogseiten findet er sich nicht mehr und im Fender-Shop ist er nicht mehr kaufbar.
Ich hatte ihn beim Zusammenkramen meiner Tabelle weiter oben auch schon nicht mehr gefunden.

Eine "Merkwürdigkeit" hat der mex. Std. / Player PJ Mustang jedenfalls, die ich "nicht so toll" finde. Es gibt nur den 3-fach-Schalter, Master-Volume, Master-Tone. Getrennte Volumes (ja, ja, jetzt kommt wieder das, "man hört es eh nicht"-Gerufe ;-)) fände ich deutlich brauchbarer; meinethalben dennoch mit Toggle-Switch. (VVT + Schalter finde ich z.B. "ganz nett")
 
  • #11.278
Sehr schöner Bass, @Tubeman
Als ich den im Laden hängen sah, dachte ich nur "Bitte, bitte lass ihn so schön klingen wie er aussieht!". Also das gute Stück mit zittrigen Fingern vom Haken genommen, eingestöpselt... und nicht mehr losgelassen:love:
 
  • Like
Reaktionen: Chuck, jazzmattezz und coolbasser
  • #11.279
Salami = turtoise is ja klar, aber bierschinken???
War nicht so ganz ernst gemeint ;-) Ich habe aber tatsächlich mal einen glitzergrünen Preci mit einem sehr grob gemusterten Perloid-Schlagbrett in rosa gesehen, das mich sofort an Bierschinken erinnert hat xx(
 
  • #11.280
Sehe ich hier nicht … :confused:

Edit sagt, dass ich hier zu dem Vintera tendiere, da ich mit dem 60s- und 70s-J aus dieser Serie gute Erfahrungen gemacht habe ... bleibt die Frage: rot oder grün? ;-)
Vergiss die Seite, die ist selten aktuell.

Er ist offenbar ausgelaufen?
Auf der NAMM gab es sogar neue Farben.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten