Vorstellung: GUMA-Drive

  • #581
Ne gibts es nicht. Das Schema ist aber recht simpel. Es braucht normale Potis, die vom uC ausgelesen werden. Der uC gibt die Potistellung per SPI an das entsprechende digitale Poti weiter. Dieses digitale Poti befindet sich im Signalweg. Werden jetzt Presets geladen, werden die Stellungen, der realen Potis ignoriert und per SPI die abgespeicherten Potistellungen in die digitalen Potis geladen.

Hallo Julian, ich mache es ein bisschen anders. I2C-Steuerung von OLED-Anzeige- und Quad-Digital-Potentiometer-IC, 2 Fußschalter (Bypass / Select und Preset Change), Drehgeber zur Navigation in der Menüstruktur. Programmierbare Guma Antik hoffentlich! Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch - ich benutze Google Translate!
 

Anhänge

  • presets.JPG
    presets.JPG
    166,5 KB · Aufrufe: 353
  • Like
Reaktionen: BassPapa, claudio und lazarus_04

  • #582
Hallo Julian, ich mache es ein bisschen anders. I2C-Steuerung von OLED-Anzeige- und Quad-Digital-Potentiometer-IC, 2 Fußschalter (Bypass / Select und Preset Change), Drehgeber zur Navigation in der Menüstruktur. Programmierbare Guma Antik hoffentlich! Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch - ich benutze Google Translate!

Geil.
 
  • #583
Hallo Julian, ich mache es ein bisschen anders. I2C-Steuerung von OLED-Anzeige- und Quad-Digital-Potentiometer-IC, 2 Fußschalter (Bypass / Select und Preset Change), Drehgeber zur Navigation in der Menüstruktur. Programmierbare Guma Antik hoffentlich! Entschuldigung für mein schlechtes Deutsch - ich benutze Google Translate!
Sehr schöne Idee! Du kannst auch English schreiben, wenn dir das leichter fällt. :)

Machst du die Eingabe der Potis-Stellung auch über die Dreh-Impuls-Geber? Das stelle ich mir etwas umständlich vor. Ich hatte bei meinem Beispiel an den die programm-able Geräte von Tech21 gedacht, weil die Bedienung immer noch sehr analog wirkt.
 

  • #584
Sehr schöne Idee! Du kannst auch English schreiben, wenn dir das leichter fällt. :-)

Machst du die Eingabe der Potis-Stellung auch über die Dreh-Impuls-Geber? Das stelle ich mir etwas umständlich vor. Ich hatte bei meinem Beispiel an den die programm-able Geräte von Tech21 gedacht, weil die Bedienung immer noch sehr analog wirkt.

Hi Julian, thanks for your kind words!

I had thought of doing this in the same way as the Tech21 pedals, but I'm not the biggest fan of that interface, although it would have been easier! I have been lucky as most of the basic code structure for the menu and rotary encoder was already available to download online. Just needed some tweaking!

All of the menu navigation is done with the rotary encoder, including saving presets to the Arduino EEPROM. The first footswitch primarily deals with bypass. The second footswitch is for selecting one of the three available presets. When the pedal is in bypass mode, the preset footswitch selects the preset that will be activated by the bypass switch. When the pedal is active, the preset footswitch chooses the desired preset, and the bypass LED flashes to show that a preset change has been selected. The selected preset will only become active when the bypass switch is pressed again. I wanted to keep the number of controls to a minimum and couldn't think of another way to do it!

Ideally I would like to use 4 rotary encoders, each surrounded by a halo of LEDs for level indication, but that seemed a little excessive, and putting it in an enclosure would be virtually impossible for a DIY project!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: stephan, claudio, Gast74634 und eine weitere Person
  • #585
Hallo Julian,
im Eröffnungsbeitrag für diesen Thread ist der Guma Drive im Dunklen Gehäuse und weißer Schrift zu sehen. So in der Art hätte ich das auch gern.
Hast Du mir nen Tipp, wo man so ein Decal mit weißer Schrift am besten Drucken lassen kann?

Viele Grüße,
Stefan
 
  • #586
Ciao @McSchwaiger

wenn Du es DIY machen willst, dann musst Du zuerst weiss oder crèmeweiss lackieren, dann schleifen und dann ein Decal aufbringen, welches transparent ist, wo es weiss sein soll. Zum Schluss klarlackieren.

Gruss
claudio
 
  • #587
Alternativ ginge auch, da du von drucken lassen sprichst, weiße Schrift plotten zu lassen und schwarz zu lackieren. Schwarzer Druck auf Alusilber sieht aber auch gut aus, da spart man sich jegliches Grundieren - ist dann halt Schwarz/Silber, nicht Schwarz/Weiß aber weniger Aufwand und nicht weniger schön. Außerdem gibt es weiße Aufkleberfolie statt transparenter, die hab ich für meinen Growling Krizzly besorgt. Da hab ich aber farbig drauf drucken lassen. Kostet etwa 1-2€ das Blatt A4 beim bösen A, A5 dann doppelte Blattzahl bei gleichem Preis, gibt es sowohl für Laser- als auch für Tintenstrahldrucker.
Am Ende auf jeden Fall nochmals klar drüber lacken.
 
  • #588
Druckeronkel macht auch weißen Druck....aber das ist sehr teuer. Ich war auch nicht wirklich mit dem Ergebnis zufrieden.
 
  • #589
Hi Julian, thanks for your kind words!

I had thought of doing this in the same way as the Tech21 pedals, but I'm not the biggest fan of that interface, although it would have been easier! I have been lucky as most of the basic code structure for the menu and rotary encoder was already available to download online. Just needed some tweaking!

All of the menu navigation is done with the rotary encoder, including saving presets to the Arduino EEPROM. The first footswitch primarily deals with bypass. The second footswitch is for selecting one of the three available presets. When the pedal is in bypass mode, the preset footswitch selects the preset that will be activated by the bypass switch. When the pedal is active, the preset footswitch chooses the desired preset, and the bypass LED flashes to show that a preset change has been selected. The selected preset will only become active when the bypass switch is pressed again. I wanted to keep the number of controls to a minimum and couldn't think of another way to do it!

Ideally I would like to use 4 rotary encoders, each surrounded by a halo of LEDs for level indication, but that seemed a little excessive, and putting it in an enclosure would be virtually impossible for a DIY project!
WANT!!!
 
  • #590
Julian. Respekt! Gestern früh bezahlt, heute vorbestückt bei mir.
Vielen lieben Dank.
Gruss
Andreas
 
  • Like
Reaktionen: lazarus_04, Ens und Ray Mahogany
  • #592
Uuuups hätte ich vielleicht erwähnen sollen.
:O!
 
  • #593
Darf ich kurz fragen: Habe einen Guma Drive gebraucht erstanden. Ist es generell bei dem Gerät so, dass der Decade Regler auch bei Max Stellung immer noch ein wenig die Höhen bedämpft?

Edit: Danke, Lars_Vegas - ich meine den Guma Antique.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #594
Darf ich kurz fragen: Habe einen Guma Drive gebraucht erstanden. Ist es generell bei dem Gerät so, dass der Dekade Regler auch bei Max Stellung immer noch ein wenig die Höhen bedämpft?

Das ist dann der Guma antique,wenn er einen decade regler hat. Bei meinem guma Antique ist das nicht der Fall, bzw von der Stellung des Blend reglers abhängig. Ich habe das Gefühl, dass der decade Knopf ein wenig wie der tone bei einem big muff regelt. Also immer etwas mittenloch.
 
  • Like
Reaktionen: Meypelnek
  • #595
Hi,

wenn es wirklich ein GUMA Antique sein sollte.
Da hab ich mich mal mit gespielt und auf Soundcloud gestellt.

https://soundcloud.com/user-108750248

Vielleicht hilft dir das als Vergleich.
 
  • Like
Reaktionen: Meypelnek
  • #596
so der GUMA ist fertisch, und schon im Proberaumeinsatz! :rock:
Mir hat persönlich die vollere Zerre beim GUMA nicht so gefallen...
somit ist nun auf leicht angezerrt der GUMA (daueran), während der GUMA Antique die höheren Zerstufen (je nach Bedarf) übernimmt...

Bin vollends zufrieden, ebenso wie die Bandkollegen!
Weiters in feiner Bausatz! und noch besseres Effekt! :hail:

Danke @Lazarus!

achso kein Bild kein Effekt!
IMG_20181020_215948.jpg
 
  • Like
Reaktionen: claudio, netzbandit, uncool sam und 2 andere
  • #597
Ich bin an einen Guma gekommen, dessen Besitzer den Bau abgebrochen hat und ich versuche derzeit den wieder "schön zu bekommen. Leider waren seine Lötkünste bescheiden.
Meine Frage: Müssen die beiden Lötpunkte welche ich in der Anlage markiert habe, mit einander verbunden sein? Dort waren ganz schöne "Klumpen drauf.
Vielen Dank vorab.
Hab mich auch gerade noch an ein Gehäuse in Seafoam Green gemacht.
Wäre toll den zum "Modded-Zweit-Guma-Drive" zu machen.
 

Anhänge

  • #598
Oh ich hätte auch noch einen abgebrochenen Guma Antique hier, wenn du Bock auf Fehlersuche hast :bier:
 
  • #599
Ich bin an einen Guma gekommen, dessen Besitzer den Bau abgebrochen hat und ich versuche derzeit den wieder "schön zu bekommen. Leider waren seine Lötkünste bescheiden.
Meine Frage: Müssen die beiden Lötpunkte welche ich in der Anlage markiert habe, mit einander verbunden sein? Dort waren ganz schöne "Klumpen drauf.
jupp gehört zusammen, sonst wäre da mehr Abstand.
 
  • #600
Der war nur ein Drittel fertig gebaut. Sah aber nach Tropfsteinhöhle aus. Viel Entlötlitze und Zeit drauf gegangen.
 

Zurück
Oben Unten