Vorstellung: VONG-Filterung

  • #781
da bräuchte man dann 2Stück und dafür wirds dann auch schon sehr eng in dem Gehäuse
Ach nee, das ist natürlich nicht meine Absicht. Also um ein Stereosignal zur PA zu senden brauche ich generell 2 DI Boxen? Ist das Richtig? o. gibt's da noch andere käufliche Optinen? Vielicht mach ich lieber n Thread uff?!
Bin technisch leider nicht ganz so versiert...
 

  • #782
  • Like
Reaktionen: igsman

  • #784
Ich warte auf die Frage, warum das so ist, weil doch Stereo Kopfhörer auch nur drei Pole am Stecker haben. :o)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: StonerGreg, low-end und Ray Mahogany
  • #786
Na die Idee ist ja den Stereo Chorus irgendwie an die PA zu senden?! Mein Stack kanns sowieso nur Mono raushauen. Aber über die PA, das fänd ich schon sehr geil.
Bass mit Chorus über PA:

Stereo kriegt - wenn überhaupt - max. 20% des gesamten Publikums mit, der Rest hört nur Auslöschungen und sonstige komische Phaseneffekte (dünn/dick/dünn/dick/... im eigestellten Chorus-Tempo), je nachdem wie extrem man auf links und rechts im Panorama regelt. Wenn man nicht extrem auf ganz rechts und links regelt, kann man sich Stereo gleich sparen, denn dann ist ja umso mehr und mehr mono.

Als einmaligen Effekt bei einem Solo evtl. okay, danach wird es langweilig und abgeleiert.

Mann kann auch den Toni fragen, ob er subtil einen Chorus über den Mixer/Siderack der PA dazuregelt … das klingt meist viel brauchbarer, zumindest wenn der Toni einigermaßen fit und firm ist. Er wird dann je nach Location und Sound entscheiden, wie extrem er das in Stereo macht oder gleich mono gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Talisker, French und igsman
  • #787
Interessanter Effekt beim Testen eines gestern fertiggestellten VONG:
VONG mit Batterie ausgestattet, zum Testen ein aktiver Bass dran. Schalte ich nun bei aktivem VONG die Aktivelektronik aus, habe ich ein hochfrequentes Pfeifen; trete ich den Fußschalter, ist es wieder weg; schalte ich die Aktivelektronik wieder ein, ist es auch wieder weg.
Ursache dürfte also die (Bartolini) Elektronik sein und nicht der VONG. Diese produziert auch ein deutliches Knacken beim Schalten des Push-Pull-Potis.

Mit passivem Bass gestestet - kein Problem. Hab leider nur einen schaltbar aktiven; kann also nicht gegentesten.
Hatte den Effekt schonmal jmd?
 
  • #789
Nein, den hab ich bei bisher 7 VONGsen noch nicht eingebaut, weil bisher nicht benötigt. Ich war auch davon ausgegangen, daß der dort beschriebene Effekt nur bei Netzteilbetrieb auftritt.
 
  • #790
Nein, den hab ich bei bisher 7 VONGsen noch nicht eingebaut, weil bisher nicht benötigt. Ich war auch davon ausgegangen, daß der dort beschriebene Effekt nur bei Netzteilbetrieb auftritt.
Nein, der Fix ist IMMER ratsam. Es entstehen dadurch keinerlei Nachteile.
 
  • Like
Reaktionen: orgeloli
  • #791
OK, dann werd ich den bei diesem hier noch nachträglich einbauen. Wenn von den anderen, die von mir VONGs bekommen haben, jmd den nachgerüstet haben möchte, könnt ihr mir die fertigen Geräte gerne nochmal schicken.

Bei deaktiviertem LPF dürfte das ja dann garnicht auftreten. Muß ich nachher mal testen mit per DIP deaktiviertem LPF.
 
  • #792
Das Problem tritt nur dann auf, wenn der LPF deaktiviert ist. Bei aktivem LPF passiert nichts.

Das Surren-Fix beseitigt es zuverlässig.
 
  • #793
Achso, dann macht es auch keinen Unterschied, ob ich den LPF über den Fußschalter oder den DIP deaktiviere.
 
  • #794
Achso, dann macht es auch keinen Unterschied, ob ich den LPF über den Fußschalter oder den DIP deaktiviere.
Was meinst du damit?

Nochmal zu Verdeutlichung: Ist kein Kabel am LPF Port angelötet ist der LPF dauerhaft AN.

Der zusätzliche DIP entscheidet nur darüber, ob der Fußschalter eine Funktion hat oder nicht... Mehr nicht.
 
  • #795
Ja, genau das meine ich ja auch. Es macht keinen Unterschied, über welchen Schalter ich den LPF deaktiviere, wenn der Effekt nur bei deaktiviertem LPF auftritt.
Ich war der Meinung, ihn gestern bei aktivem LPF gehabt zu haben, aber da mag mich die Erinnerung täuschen, weil nur kurz angeschlossen, alles durchprobiert und dann beim Ausschalten der Aktivelektronik am Bass den Effekt produziert.

Wie gesagt: Bei dem hier werde ich den Fix noch einbauen vor dem Versand. Für alle anderen steht das Angebot, daß ich den Fix noch nachrüste. Kann aber auch jeder, der mit nem Lötkolben umgehen kann, in 1-2 Minuten erledigen.

Nur so'n Gedanke: Wäre es sehr aufwendig, den Fix gleich in die nächste Revision des Platinenlayouts einzuarbeiten?
 
  • #796
Ja, genau das meine ich ja auch. Es macht keinen Unterschied, über welchen Schalter ich den LPF deaktiviere, wenn der Effekt nur bei deaktiviertem LPF auftritt.
Eben nicht. Wie gesagt: Kein Kabel angelötet: LPF aktiv

Da bei dir die Schalter in Reihe geschaltet sind, KANN der LPF nur deaktiviert werden, wenn beide Schalter geschlossen sind.In allen anderen Fällen ist er aktiv

Wäre es sehr aufwendig, den Fix gleich in die nächste Revision des Platinenlayouts einzuarbeiten?

Ne, der Surren-Fix wird auch wird auch in der nächsten Revision integriert und die Anleitung um einen Vermerk erweitert. Da das Problem, aber sehr einfach behoben werden kann (ein Kabel umlöten), habe ich entschieden die Bestände erst aufzubrauchen.
 
  • #797
Eben nicht. Wie gesagt: Kein Kabel angelötet: LPF aktiv
Ich glaube, wir reden da einfach aneinander vorbei und meinen das gleiche.
Ich meinte ja genau, daß es keinen Unterscheid macht, ob ich per DIP und/oder per Fußschalter schalte - eben wegen der Reihenschaltung der Schalter. Und wenn der DIP OFF ist, schaltet der Fußschalter eben nicht zum Port durch und der LPF bleibt aktiv.

Wäre es für die nächste Rev nicht vllt auch eine Idee, die DIP Erweiterung gleich in die Fußschalterplatine zu integrieren?
 
  • #798
Was für ein DIP hat denn der LPF?
Der lässt sich dich nur über den Fusschalter aktivieren....oder eben dauerhaft.

Ich habe meinen VONG jetzt ausgiebig getestet und bin der Meinung es täte ihm gut, wennan die HPF Freq. etwas absenkt.
Vielleicht auf 23Hz.

Welche Bauteile müssten denn für einen solchen Mod gewechselt werden?

Oli
 
  • #799
Ich bau auf der Fußschalterplatine zusätzlich einen doppelten DIP Switch ein, mit dem man die Belegung ändern kann. Also wahlweise nur LPF, nur Boost oder beides. Man kann auch beides deaktivieren, aber dann schaltet der Fußschalter nur die LED, was mir wenig sinnvoll erscheint.
Bilder davon hatte ich irgendwo weiter oben schon gepostet.
 
  • Like
Reaktionen: orgeloli

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten