Vorstellung: VONG-Filterung

  • #681
Ist sie.
Frisch ausgepackt, MHD 10/2021
Wusste gar nicht, dass es 9V-Lithium gibt. Was kann die denn besser, außer teuer?
Im VONG wird eine Spannungsverdoppelungsschaltung eingesetzt, die sind manchmal zickig, wenn z.B. der Innenwiderstand der Spannungsquelle zu hoch ist...
 


  • #684
@lazarus_04 schreibt in der Bauanleitung zum VONG:
Wählt man die Variante mit der Drahtbrücke (also -∞ bis +16dB) und entscheidet zudem sich auch Port: B – “Boost-OFF” mit dem Fußschalter zu verbinden, wird der Klinkenausgang stumm geschaltet.

Hat das VOL-Poti wirklich nur Einfluss auf den Klinkenausgang, oder auch auf den DI-Out?

=> Drahbrücke + Schalterbelegung 2 = Killschalter (Klinke + DI) möglich?

Grooves
H.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #685
Nur auf Klinke.
Ich finde das im Nachhinein ganz Praktisch. Man kann sich mal ordentlich einen kurzen Boost verschaffen ohne gleich vom Toni unsichtbar gedrosselt zu werden.
 
  • Like
Reaktionen: basshenning und lazarus_04
  • #686
Nur Klinke.

Du kannst das Signal einfacher Killen... z.B. in dem du das Eingangssignal auf Masse legst.
 
  • #687
So, Vong ist endlich bestellt.

Große Entscheidungsfindung steht an:

Der Fußschalter lässt drei verschiedene Konfigurationen zu:

  1. LowPass-Filter: ON/OFF
  2. Volume-Poti (Boost): ON/OFF
  3. Volume-Poti (Boost) und LowPass-Filter: ON/OFF
Einfach mal in die Runde der Erfahrenen gefragt:
Welche nutzt ihr? Und warum?

Reggae-Bass und Verzerrung spiele ich bis jetzt nicht. Werweißwerweiß, was mal kommt...

Von der Therie her mein ich, dass Variante 3 am besten wäre... man hat beides, wenn man es denn braucht, ansonsten hört man den LPF on bei 22KHz ja eh nicht und man hat dann quasi "Volume Boost-Only" mit zusätzlicher Option auf den LPF.

Denk ich da richtig?
 
  • #689
So, Vong ist endlich bestellt.

Große Entscheidungsfindung steht an:

Der Fußschalter lässt drei verschiedene Konfigurationen zu:

  1. LowPass-Filter: ON/OFF
  2. Volume-Poti (Boost): ON/OFF
  3. Volume-Poti (Boost) und LowPass-Filter: ON/OFF
Einfach mal in die Runde der Erfahrenen gefragt:
Welche nutzt ihr? Und warum?

Reggae-Bass und Verzerrung spiele ich bis jetzt nicht. Werweißwerweiß, was mal kommt...

Von der Therie her mein ich, dass Variante 3 am besten wäre... man hat beides, wenn man es denn braucht, ansonsten hört man den LPF on bei 22KHz ja eh nicht und man hat dann quasi "Volume Boost-Only" mit zusätzlicher Option auf den LPF.

Denk ich da richtig?
Ich nutze lpf on/off, damit ich für Kontrabass mit Bogen die Höhen etwas zähmen kann.
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho und Ray Mahogany
  • #691
So, Vong ist endlich bestellt.

Große Entscheidungsfindung steht an:

Der Fußschalter lässt drei verschiedene Konfigurationen zu:

  1. LowPass-Filter: ON/OFF
  2. Volume-Poti (Boost): ON/OFF
  3. Volume-Poti (Boost) und LowPass-Filter: ON/OFF
Einfach mal in die Runde der Erfahrenen gefragt:
Welche nutzt ihr? Und warum?

Reggae-Bass und Verzerrung spiele ich bis jetzt nicht. Werweißwerweiß, was mal kommt...

Von der Therie her mein ich, dass Variante 3 am besten wäre... man hat beides, wenn man es denn braucht, ansonsten hört man den LPF on bei 22KHz ja eh nicht und man hat dann quasi "Volume Boost-Only" mit zusätzlicher Option auf den LPF.

Denk ich da richtig?

Ich nutze den F-Schalter nur zum Boosten. Manchmal brauche ich den absoluten Distortion Sond und dann Nutze ich den Boost als dauer-on um abartig den Svt cl anzublasen (natürlich mit Master entsprechend eingepegelt). Dann fehlt mir natürlich der extra Boost für Solozeug. Dafür nutze ich dann einen extra boost :D. Den müsste ich Sinnvolerweise mal in den Effektweg einschleifen um nicht nochmal sinnlos die Vorstufe damit zu belästigen. Aber das artet dann in Kabelorganisations-Wirrwar aus.
Ich habe jedenfalls einen durchaus nützlichen Nutzen von einer "zweiten" Boostpedal Option auf dem Board.
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho
  • #692
Bei mir auch LPF. Wäre aber auch fast egal, weil ich den LPF immer an habe :D
 
  • #693
Ich nutze lpf on/off, damit ich für Kontrabass mit Bogen die Höhen etwas zähmen kann.
Dito, allerdings ohne KB ;-)

Ganz doofe Frage:
Hat der Volume-Regler dann bei euch noch eine Funktion? Wenn er nicht über den Schalter betätigbar ist?

Bzw. umgekehrt gefragt: hat der Volume-Regler, bei Volume-Boost auf den Schalter gelegt, im ausgeschaltenen Zustand noch eine Fuktion?

Sorry, ich kann Schaltbilder echt nicht lesen :nix:
 
  • #694
Ich nutze
3. Volume-Poti (Boost) und LowPass-Filter: ON/OFF

Wie schon gesagt für den einzelnen Reggae-Song zwischendruch, aber auch manchmal als Synthie-Ersatz, z.B. für Amy Winehouse - You know I ain't no good, um massiv Obertöne zu unterdrücken. Das ist aber auch etwas, was mir erst beim herumspielen aufgefallen ist, ich habe die Schalterbelegung auch nachträglich geändert, um den Boost mit reinzunehmen. Nur LPF hatte ich durch meine starke Beschneidung einen merklichen Pegelabfall.
 
  • Like
Reaktionen: Ens, bassdscho und Ray Mahogany
  • #695
Nur Klinke.

Du kannst das Signal einfacher Killen... z.B. in dem du das Eingangssignal auf Masse legst.

Dann ändere ich lieber die Position des Bodentuners nach ganz weit hinten in der Kette für mein "großes" Board.
Danke für die schnelle Antwort und die schnelle Abwicklung übrigens auch! :bier:

Grooves
H.
 
  • #696
Wenn man "meine" Variante mit dem Dip-Switch baut, kann man die Belegung ganz einfach und jederzeit ändern.
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho, toko42 und Ray Mahogany
  • #698
Wenn man "meine" Variante mit dem Dip-Switch baut, kann man die Belegung ganz einfach und jederzeit ändern.
Hört sich ja verlockend an, aber weiss nicht, ob ich das meinem Lötmeister zumuten kann.

Der hat eh schon seinen Kampf mit mir ;-)

Aber wenn wir schon dabei sind, wie hast Du dieses Problem dann gelöst?:
Die DIP Switches auf der Platine des Fußschalters sind eine sehr fragile Angelegenheit und beim Umschalten der Fußschalterbelegung ist äußerste Vorsicht geboten. Ich hab beim ersten Test grad beim Deaktivieren die Schalter geknickt, wobei eine Lötstelle gebrochen ist, die ich dann nochmal nachlöten mußte.
 
  • #699
Mein Tip war, einen Tropfen Heisskleber zu setzen, und soweit ich das bei meinem sehen kann, hält das sehr gut.
Zumindest hab ich ihn auch nach mehrfachem hin- und herschalten nicht abgerissen.
 
  • #700
Jo, ich war mit der kleinen Heißklebepistole recht großzügig und hab ihn möglicht flächig an die Platine geklebt. Wie gut das dauerhaft hält, wird sich zeigen müssen.
Die sauberere Lösung wäre eine sparate Platine für den Doppel-Dip oder eine Erweiterung der Fußschalterplatine.

@bassdscho
Das ist beim Löten minimal(st)er Mehraufwand. Einfach Dip in die Fußschalterplatine und die Kabel eben an den freien Beinen anlöten. Macht exakt zwei Lötpunkte mehr. Und ein bisschen Heißkleber.
 
  • Like
Reaktionen: bassdscho

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten