*** LEO'S HOME ***


  • #32.342
boah, diese KI stimmen machen mich fertig
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Mudskipper, Chuck, Buchitsch und eine weitere Person
  • #32.343
Für ein paar Euros mehr gab’s meinen von @bassologic. Auch nitro, auch charcoal frost, auch reliced. Dafür aber made ein Europe! Halt blöderweise spiegelverkehrt.
 

Anhänge

  • IMG_5131.jpeg
    IMG_5131.jpeg
    114,3 KB · Aufrufe: 64
  • Like
Reaktionen: Moulin, DavidNesselhauf, Tubeman und 2 andere

  • #32.344
Interessantes Preci-lein :D

Auf der Webseite von Empire ist er für knapp 1,6K (in Dollar) gelistet.
Wenn man es noch nicht so kennt ist das vielleicht wirklich ein schönes Modell um in die 60s Vintage Welt reinzuschnuppern.


Schöne Farbe. Sound ist aber furchtbar (ja ja ich weiß, über Video schwer zu beurteilen)
Habe einen 2011er Roadworn Preci, der ist einfach perfekt. Ich lehne mich so weit aus dem Fenster: Würde man Custom Shop draufschreiben, würde ich es auch glauben).

Sollten die neuen RWs auch so gut sein, kann man die auch zu dem Kurs kaufen. Zumindest von den alten hatte ich noch nie einen schlechten in der Hand.
Und wo der Nachteil der Fertigung in Mexiko liegen soll habe ich noch nie verstanden in Zeiten der CNC Fräsen, dem Unternehmenseinheitlichen Einkauf von Hölzern und weiteren Vorprodukten.
Und wer glaubt, US Amerikaner seien die deutlich besseren Facharbeiter, hat da auch falsche Vorstellungen.
 
  • Like
Reaktionen: Moulin, Mudskipper, jazzmattezz und 3 andere
  • #32.345
Jups, hab auch so einen 2012er RW, der ist klasse, geb' ich nicht her.
Hab trotzdem den neuen in Charcoal mal bestellt, werde berichten.
 
  • Like
Reaktionen: Moulin, Buchitsch, jazzmattezz und 6 andere
  • #32.347
Und wo der Nachteil der Fertigung in Mexiko liegen soll habe ich noch nie verstanden in Zeiten der CNC Fräsen, dem Unternehmenseinheitlichen Einkauf von Hölzern und weiteren Vorprodukten.
Und wer glaubt, US Amerikaner seien die deutlich besseren Facharbeiter, hat da auch falsche Vorstellungen.
Aber einen generellen Unterschied gibt es schon. Nämlich die verbaute Hardware.
Mindestens bei den Playern ist die Hardware wohl schlechter bzw. werden andere, wahrscheinlich preiswertere Materialien genutzt.
Das relativiert sich aber wohl, je besser die Modellreihe ist. So sind bei den Roadworns schon deutlich bessere Komponenten verbaut als bei der Player Serie.
Allerdings bin ich da kein Spezialist, wo genau bei welchem Teil die Unterschiede sind, aber min. bei Brücke, Mechaniken und Bundstäbchen gibt es da Unterschiede.
Dann gehe ich mal davon aus, dass es auch in der Holzauswahl bzw. Stücklung (Menge der für den Body genutzten Teile) einen Unterschied gibt.
Kennt man ja, dass man ab und an Mexikaner oder Squiers sieht, bei denen anstatt von drei zusammengeleimten Teilen für den Body, vier oder sogar fünf Teile genutzt werden.
Das muss allerdings nicht zwangsläufig einen negativen Einfluss auf den Sound haben.
Wie mein Schreinermeister zu sagen pflegte, ist die verleimte Stelle eher stabiler als das Holz selbst.
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: FenderOli und TomW
  • #32.348
Im Video von Premier Guitar sind die Sound- und Gesamtvorstellung vom Winter' II RW wesentlich besser gelungen als von Fender.
 
  • Like
Reaktionen: DavidNesselhauf
  • #32.349
Aber einen generellen Unterschied gibt es schon. Nämlich die verbaute Hardware.
Mindestens bei den Playern ist die Hardware wohl schlechter bzw. werden andere, wahrscheinlich preiswertere Materialien genutzt.
Das relativiert sich aber wohl, je besser die Modellreihe ist. So sind bei den Roadworns schon deutlich bessere Komponenten verbaut als bei der Player Serie.
Allerdings bin ich da kein Spezialist, wo genau bei welchem Teil die Unterschiede sind, aber min. bei Brücke, Mechaniken und Bundstäbchen gibt es da Unterschiede.
Dann gehe ich mal davon aus, dass es auch in der Holzauswahl bzw. Stücklung (Menge der für den Body genutzten Teile) einen Unterschied gibt.
Kennt man ja, dass man ab und an Mexikaner oder Squiers sieht, bei denen anstatt von drei zusammengeleimten Teilen für den Body, vier oder sogar fünf Teile genutzt werden.
Das muss allerdings nicht zwangsläufig einen negativen Einfluss auf den Sound haben.
Wie mein Schreinermeister zu sagen pflegte, ist die verleimte Stelle eher stabiler als das Holz selbst.
Also die Hardware von Fender kommt sowohl bei Squier und den bei den Fender Standard von früher (MEX) also auch bei den Highway One (USA Assembled Mex Necks+Bodies) als auch den Classic 60s (reverse Tuner) aus Süd Korea.
Die single Slot Brücken als auch die Spiral Dinger kommen da auch her....maxima die Fender Trapez Tuner made by Schaller sind Qualitativ besser, alles andere bewegt sich auf dem selben Niveau.
Und da in den Classic 60s und den ersten Raodworn relabeld Fender AM Pro Pickups verkeln, die als Yosemite ihre Wiederbelebung erfuhren ist das alles auch immer wieder die selbe Soße in neuen Töpfen.
Der Flea hatte die Vintage 64 PUs drin und es schaut aus, als ob die Vintera II bei den JB auch diese verbaut haben. von den Vintera II P Bässen habe ich noch leider kein Foto gesehen.
Wäre mal spannend, wenn einer die Teile ohne Kappen mal fotografiert.
 
  • Like
Reaktionen: FenderOli und RomanS
  • #32.350
ich kann immer nur nachbeten, was damals der Andre Waldenmaier - seines Zeichens Inhaber von Staufer Guitars und erfahrener Gitarren und Bass Bauer und Reparateur - dazu geschrieben hat.

Er schrub, dass die Hardware der Mexicaner generell eine Klasse "schlechter" sei als die der Amerikaner (das wird der Trump sicher gern hören 😂 ) und daraufhin habe ich letztens mal die allwissende KI befragt und bekam dort eine ähnliche Antwort.
Das aus dem Grund, weil ich tatsächlich mit dem Gedanken spiele, so einen Roadworn Mexicaner nach Hause zu holen, wenn er gut klingt.. Ich spiele aber momentan nur mit dem Gedanken.. ;-)
Und im Laufe der Zeit habe ich gemerkt dass eine qualitativ hochwertige Hardware für mich ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist.
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #32.351
Und im Laufe der Zeit habe ich gemerkt dass eine qualitativ hochwertige Hardware für mich ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist.
Hier ähnlich. Ich habe die Tuner und die Bridge meines Presicion Players durch welche von Hiptshot ersetzt. Und zumindets bei den Tunern ist das ein riesen Unterschied. Nicht im Gewicht, das ist sekundär, aber das Handling (Übersetzung, konisch) profitiert sehr davon.
 
  • #32.352
ich kann immer nur nachbeten, was damals der Andre Waldenmaier - seines Zeichens Inhaber von Staufer Guitars und erfahrener Gitarren und Bass Bauer und Reparateur - dazu geschrieben hat.

Er schrub, dass die Hardware der Mexicaner generell eine Klasse "schlechter" sei als die der Amerikaner (das wird der Trump sicher gern hören 😂 ) und daraufhin habe ich letztens mal die allwissende KI befragt und bekam dort eine ähnliche Antwort.
Das aus dem Grund, weil ich tatsächlich mit dem Gedanken spiele, so einen Roadworn Mexicaner nach Hause zu holen, wenn er gut klingt.. Ich spiele aber momentan nur mit dem Gedanken.. ;-)
Und im Laufe der Zeit habe ich gemerkt dass eine qualitativ hochwertige Hardware für mich ein wichtiges Qualitätsmerkmal ist.
Glaub mal nicht, dass die Vintage Reverse der Custom Shops aus USA sind, oder Europa. Glaub ich nicht, genausowenig wie die Brücken. das ganze Zeug kommt aus Süd Korea


s-l1600.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lowend05 und RomanS
  • #32.355
Süd-Korea mag schon stimmen, aber wie in jeder Branche haben diese Fender-Zulieferer mit Sicherheit qualitativ und preislich unterschiedliche Produkte im Angebot ... dann nimmt Fender halt zum Beispiel bei den Mechaniken für die Player-Modelle die billigsten, für die Vintera-Bässe die mittel-guten und für die US-Serien die teuersten ....
 
  • Gute Idee
Reaktionen: FenderOli
  • #32.356
hab auch so einen 2012er RW, der ist klasse, geb' ich nicht her.
Vollkommen verständlich. Ich hatte damals (ca 2012) beim Meisinger in Burghausen mal angespielt was sie da hatten.
Ein road worn Precision stach positiv heraus. Leider war damals die G.A.S.-Kasse leer...
 
  • #32.357
Süd-Korea mag schon stimmen, aber wie in jeder Branche haben diese Fender-Zulieferer mit Sicherheit qualitativ und preislich unterschiedliche Produkte im Angebot ... dann nimmt Fender halt zum Beispiel bei den Mechaniken für die Player-Modelle die billigsten, für die Vintera-Bässe die mittel-guten und für die US-Serien die teuersten ....
Da trifft Wunsch auf Naivität.
 
  • Like
Reaktionen: RomanS
  • #32.359
Das es mit Sicherheit keine 3 unterschiedliche Qualitätsstufen geben wird.
 
  • Like
Reaktionen: RomanS und rawlikefishrob
  • #32.360
der Dirk vom Musicstore meinte eben auch, dass die Hardware auf den Roadworns die gleiche sei wie auf Amerikanern und eventuell sogar CS Modellen.
Ich bin leider nicht überzeugt, da mir damals der Andre mit seiner Erfahrung die Info gegeben hatte, dass es halt nicht dieselbe Hardware ist. naja..

Ich hab das Teil in Fiesta red gerade angespielt und ich muss sagen, dass es ein guter Preci mit gutem Sound ist.
Gut verarbeitet, die Lackierung ist gut, das Aging ist irgendwie sehr besonders und aus meiner Sicht sehr gelungen, der Hals fühlt sich gut an, wenn auch noch leicht klebrig, das Gewicht ist relativ niedrig, der Bass ist resonant.
Der Sound ist 60s Preci.
Dirk hatte zufällig seinen eigenen 63er Original dabei und wir haben mal beide Bässe nacheinander angespielt.
Obwohl der originale mehr Charakter und auch einen etwas klareren bzw. definierteren Ton hatte, waren die Charaktere sehr gut vergleichbar.
Ich würde sagen, dass man echt was fürs Geld bekommt. Auch Dirk war der Meinung, dass man mit diesem Instrument eigentlich nichts falsch machen kann - natürlich nur wenn man ein korrektes Modell erwischt.

Für mich selbst ist dagegen so ein Test immer gut, weil ich etwas vom GAS geheilt werde :D
So nett der Roadworn auch ist, so wenig brauche ich ihn in meinem Stall. Denn ich habe ja schon einen 60s Preci.
Da brauche ich nix neues.

Trotzdem würde ich sagen, dass man mit so nem Roadworn und den entsprechenden Saiten (die die drauf sind, fand ich nicht so passend) einen schönen 60s Preci Sound hinbekommen wird.
Und er wird mit Sicherheit auf der Bühne einen guten Eindruck hinterlassen 😊
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Dr. bss, Sven Blau, Chuck und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten