*** LEO'S HOME ***

  • #10.661
Mir sind auch direkt die fehlenden Löcher für die Tug Bar aufgefallen.

Ich wüsste generell schon, wie ich diverse Teile eines Fender Basses datieren könnte, aber bei nem Body habe ich wenig Ahnung, daher kann ich nur eine Einschätzung nach Ansicht der Bilder geben:

Es ist ziemlich klar und eindeutig, dass das kein Nitro Lack ist.
Das sieht man. Ein 63er war mit Nitro lackiert und das was ich auf den Bildern sehe ist definitiv keiner.
Der müsste einige Risse haben. Gealtert sieht Nitrolack einfach anders aus als Polylack etc.
Und wenn es ein Refinish wäre würde es mich auch wundern, da die Halstasche keine andere Farbe aufweist.
Der Body ist für mich nach Ansicht der Bilder also definitiv nicht aus den 60ern.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: TomW

  • #10.662
... Der Bass ist geil, aber wenn's eben kein 63er oder schon gar kein Fender body ist, dann darf er auch locker 500.- CHF weniger kosten, sprich die Hälfte, von dem was ich bezahlt habe.
Du kommst hoffentlich aus dieser Nummer wieder heraus, sprich: Geld zurück?
 
  • #10.663
Ich darf den Bass zurückgeben und kriege mein Geld zurück. Ich kann mir auch vorstellen, dass ich ihn für 500.- behalten würde. Der Verkäufer ist eigentlich unschuldig, er hat sich damals wohl einfach einen Bären aufbinden lassen. Die Story war ja gut. Apropos Nitrolack, feine Risse im Lack gibt es durchaus, die sieht man einfach kaum. Mich würde natürlich trotzdem wunder nehmen, was das für ein Body ist. Alt dürfte er von den feinen Rissen und der Verfärbung durch's UV schon sein, aber eher nicht von Fender selbst...
 
  • Like
Reaktionen: Chuck und TomW

  • #10.665
Foto von der Body Rückseite wäre auch gut um das Shaping zu sehen.
Farben bleichen schon mal nach wenigen Jahren aus.
Kleine Abplatzer sind bei Nitrolacken auch häufig.
Ist das vergilbte weiß oder Transparent Blond?
 
  • #10.666
Da fehlen schon die Löcher für die Fingerstütze.
Da fehlen auch die Spuren der "Auflagenägel"...
Und wie waren die drei Messingbleche im Body fixiert???
Und warum gibt es keine Druckspur des Messingstreifens vom Bridge-Pu unter die Bridge?
Sind da überhaupt Löcher für die beiden Chrome Cover??? Nein...
Und das ist weder Blonde, noch Olympic White...
Was soll die Bohrung unter der Bridge?

Ergo: Da stimmt nichts...
 
  • Like
Reaktionen: 8Miles, Chuck und BergiaBurns
  • #10.667
Da fehlen auch die Spuren der "Auflagenägel"...
Und wie waren die drei Messingbleche im Body fixiert???
Und warum gibt es keine Druckspur des Messingstreifens vom Bridge-Pu unter die Bridge?
Sind da überhaupt Löcher für die beiden Chrome Cover???
Ne, passt alles nicht.
Ist das vergilbte weiß oder Transparent Blond?
Das ist deckend, unter dem Pickguard war das ja schon gelb und ist dann weiter nachgedunkelt - und wirklich exakt so wie mein damaliger Squier.
Auch die kreisförmige Ausfräsung unter der Bridge war bei meinem Squier exakt so und wenn man googelt findet man das bei keinem 60s Body, maximal ab Anfang 70er er eine längliche Ausfräsung.
Ich bleibe dabei dass die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass es kein US Body ist.
 
  • Like
Reaktionen: 8Miles, Moulin und Cadfael
  • #10.668
...Das ist deckend, unter dem Pickguard war das ja schon gelb und ist dann weiter nachgedunkelt - und wirklich exakt so wie mein damaliger Squier...
In der Tat ist es kein Weiß, das Fender vor 1979/80 (1983?) einsetzte. Fender führte ja zu Ende der CBS-Zeit auch "Vintage Weiß" ein (unter welchem Namen???). Bei Squier wurde das dann weiter fortgeführt.

Das Pickguard hat ja die Originalfarbe geschützt - und das war kein Olympic White. So viel Klarlack kann da nie drauf gewesen sein. Viel mehr sieht das bereits aus wie Vintage White, das dann noch nachgedunkelt ist...
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und Chuck
  • #10.669
So sieht er dann zusammengesetzt aus. kostet mich jetzt 500.- CHF, das passt! Vielleicht sollte ich die Neckplate wechseln,
damit er nicht noch fälschlicherweise geklaut wird. Wie ihr seht hat der Vorvorbesitzer auch den Hals schon mit Fakelogo ausgestattet und einfach quatsch erzählt. Es dürfte schon alles relativ alt sein, aber woher werde ich wohl nie rausfinden.
Thank for the help!!!

20191203_172654.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Cadfael, Chuck, Mudskipper und 2 andere
  • #10.670
Fender Blues Bass lol.
Sehr dunkles Griffbrett, ist das Ebenholz oder Palisander? Mein alter ESP Jazz Bass hat auch ein fast so dunkles Griffbrett, ist aber definitiv Palisander, wenn auch sehr dunkles. Finde ich richtig schön, vor allem zusammen mit einem hellen Body.
 
  • #10.672
die PU kappen und die daumenstütze noch austauschen gegen welche die die selbe farbe wie die potiknöpfe haben und der bass ist eine extreme schönheit!
 
  • Like
Reaktionen: TomW
  • #10.673
Ich habe mich ja lange gegen Bässe vom bösen "F" gewehrt.
Aber bei der letzten Probe hat mich mein Drecksack von Preci komplett bekehrt....
Tuning auf HEAD, Stainless Saiten 130-65, dazu noch die EMG GZR P.
Dreck, Knurr und Tiefmittenpfund.... Herrlich.
Ein Bass der in der Konfiguration so richtig geprügelt werden will.

Bilder gab es ja schon hier im Thread als der Gute bei mir ankam.
Das Setup / der Umbau und das Ding wirklich mal in der Band nutzen hat jetzt nur was gedauert :D
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, Andreas_SH, jazzmattezz und 3 andere
  • #10.675
Totschick! Details, Herr @Mudskipper ?
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper und jazzmattezz
  • #10.676
Ahh, ein John Deacon Gedächtnis-Preci... sehr schön!
Baujahr? Herkunft? Gewicht?

Edit: Oder ist das vintage white statt Natur? Kann es auf dem kleinen Handydisplay nicht richtig erkennen. Scheint aus den 90'ern zu sein?
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, jazzmattezz und French
  • #10.677
Muddi ist kein "Natur Fan", deshalb glaube ich dass es ein gedunkelter vintage white ist.
Mit Farben und Details ist er doch recht pingelig....
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper, jazzmattezz, StonerGreg und eine weitere Person
  • #10.679
coole Axt! lass mich raten - Anfang bis Mitte 90er?
'94. Esche. Breiter Hals. Ivory. ;-)
Der arme Muddy musste nach dem Empfang leider gleich "zur Schicht".

/Andreas,
weiß das nach 400 km auf der Bahn rein zufällig
 
  • Like
Reaktionen: ElectricMorus, jazzmattezz, French und eine weitere Person
  • #10.680
Totschick! Details, Herr @Mudskipper ?
coole Axt! lass mich raten - Anfang bis Mitte 90er?
Baujahr? Herkunft? Gewicht?
Sodele,

jau, ist ein 1994er Special Edition Preci, ertauscht von dem werten @anbra , der heute ein früher Gast bei mir war. Es war gar nicht so einfach konkrete Angaben im Netz zu finden. was ich gefunden habe:
Halt 1994 Special Edition Ami. Farbe nennt sich Ivory, ist witzigerweise ein Burst, innen erkennt man die Eschemaserung.
Anscheinend gab es diese Serie zusammen mit Instrumenten in see thru black als eine Kleinserie von angeblich jeweils 75 Instrumenten(Auch Gitarren) nur für den deutschen Markt. Wenn man den Hals abnimmt soll es einen "Germany" Stempel geben - ich schaue die Tage mal nach.

Gewicht, noch nicht gewogen, aber eher leicht, der Hals ist so richtig Anfang 60er Jahre breit aber dabei kein Baseballschläger - sagt mir sehr zu das Profil.
Auch mit schon gealterten Steels klingt schön resonant und mit schönen Höhen, absolut erträglicher Deadspot auf der G Saite. Ich denke frische Nickels stehen dem Bass gut.
Geil finde ich auch das echt schöne dunkelrote Tortpickguard.
Mehr habe ich bisher noch nicht rausgefunden, aber der Bass macht richtig Spaß, ein Skandal das ich gerade im Dienst bin :D . evtl weiß @Jogi68 noch was?

Muddi ist kein "Natur Fan", ...
Mit Farben und Details ist er doch recht pingelig....
:D. Genau so.

Und überhaupt - wie kommt es, dass unser JB-Lover auf einmal einen Preci besitzt?
Ist er dir zugeflogen, oder war es eine gezielte Jagd?
Ist mir tatsächlich eher zugeflogen.
Ich habe schon lange den Verkauf meines Big Al4 geplant und konnte mich so gut emotional von diesem Bass trennen - habe ja auch noch einen 5er Al, das hilft:D.
Der Bass sollte eigentlich nach Schweden gehen, aber leider hat der total nette Interessent dann doch absagen müssen.
In der Zwischenzeit hatte mich anbra schon mal angeschrieben und ich konnte grünes Licht geben. Eigentlich(gröhl), sollte der Bass nur in Geld umgewandelt werden und Dieses NICHT
in den Gear-Pool fließen. Aber(supergröhl) da ergab sich, das anbra u.a. diesen Bass zu Veräußern hatte und ich habe dann den Bass+passendem Wertausgleich gegen den Al ertauscht.

Das war ein sympathisches Treffen mit Käffchen und schnacken und in Ruhe die Bässe anspielen und begutachten. Hat alles bässtens gepasst und zack, da isser.
Ich hatte bisher noch nicht den passenden Preci für mich gefunden und die Gelegenheit hat einfach gut gepasst.

Ich bin total auf die Probe am Donnerstag gespannt!
 
  • Like
Reaktionen: Funbasser, TomW, goldbass und 4 andere

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten