Vorstellung: GUMA-Drive

Setzen 6!:-/:rolleyes:
  1. JFETs sind bauartbedingt ESD empfindlicher als BJTs.
  2. die JFET sind - neben den Dioden - die einzigen direkt aufgelöteten Halbleiter. Ich habe auch schon zerlötete Halbleiter gesehen. Ich warne also lieber einmal zuviel!
  3. CMOS ist der CD4049UB!
  4. Die Lesbarkeit deines Beitrags ist mal wieder unterdurchschnittlich!
Wenn ein Gerät mit C MOS Design mit Typenaufdruck wirbt sollte auch CMOS drin sein.
Ein J Fet ist was die Leistungsparameter angeht einen MOSFET weit überlegen an Eingangskapazität, hochomigkeit des Eingangswiderstand und auch viel wichtiger vom Rauschen.
>CMOS ist der CD4049UB!>> ist der diskret Nein.Und was willst Du damit als Verstärker.?

Ein CMOS besteht immer aus einen komplementär Pärchen N und P Mos.
Das zum Thema setzen 6.
Die Löttemperatur bei ein SMD Bauteil ist schon extrem hoch nur so richtig spannend ist das als Bausatz mit einer Standart Lötspitze nicht.
 
Apropos aktiv im Signalweg: Mein GUMA lässt mich im Effektweg die Stromversorgung deutlich hören: mit Netzteil ein sattes 50Hz-Brummen, mit Batteriespeisung dumpfe Knackser ca. 1x pro Sekunde. Je nach Einstellung (stärker wirds mit mehr drive, grunt auf fat oder raw) sogar lauter als das Instrumentensignal. Woran könnte das denn liegen?
 
Apropos aktiv im Signalweg: Mein GUMA lässt mich im Effektweg die Stromversorgung deutlich hören: mit Netzteil ein sattes 50Hz-Brummen, mit Batteriespeisung dumpfe Knackser ca. 1x pro Sekunde. Je nach Einstellung (stärker wirds mit mehr drive, grunt auf fat oder raw) sogar lauter als das Instrumentensignal. Woran könnte das denn liegen?
Batterieknacksen (?) das klingt komisch! :confused: .. sicher, dass es keine Wechselwirkung mit anderen Effekten ist? Hast du mal nur den GUMA-Drive genutzt?
Was für ein Netzteil hast du? Und welche Ver. hat die Platine?
 
Hatte keine anderen Effekte dabei (Bass -> Guma -> Interface -> Rechner/Kopfhörer - bzw. den Bass dann auch mal abgesteckt und zwischen Guma und Interface ein anderes Kabel verwendet, ohne Änderung). Das Netzteil ist eine handelsübliche Wandwarze, 9V 200mA, plus aussen. Das hat bisher noch nie Probleme gemacht (u.a. Pumpernickel gut versorgt). Platine ist 1.2.0, wenn ich mich recht entsinne. Ich kann die beiden Geräusche am Wochenende mal aufnehmen.
 
Ich kann die beiden Geräusche am Wochenende mal aufnehmen.
Gerne! Dann als PN. :-)

Klickt und Brummt es auch bei Blend 100% clean?

Ad hoc: Elko evtl verpolt?

Ansonsten müsste ich's vor mir haben. Bei so generischen Fehlern ist es sehr schwierig den verantwortlichen Schaltungsteil oder das defekte Bauteil/Lötstelle verlässlich zu nennen.
 
Klickt und Brummt es auch bei Blend 100% clean?

Nein, das clean-signal geht dann sauber durch. Werd heut Abend mal die Elko-Polungen nochmal prüfen. Irgendwie hab ichs ja gern mal mit dem rinks und lechts...

Edit: Elkos haben gepasst; nach Beheben eines Wacklers am Blend-Poti sowie Austausch des Netzteils klingts jetzt so wies soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Triebwerk Kritik ist immer willkommen wenn sie konstruktiv ist oder eigene Meinung. Du greifst @lazarus_04 aber direkt und offen an, scheinst nicht in der Lage zu sein Beiträge klar und verständlich zu formulieren (Interpunktion ist keine Auslegungssache) und so wirklich weiter gebracht hat uns hier in diesem Thread glaube ich noch keiner deiner Beiträge.

Ich formuliere es mal ganz unsachlich: Jong, du nervst!
 
@Triebwerk Kritik ist immer willkommen wenn sie konstruktiv ist oder eigene Meinung. Du greifst @lazarus_04 aber direkt und offen an, scheinst nicht in der Lage zu sein Beiträge klar und verständlich zu formulieren (Interpunktion ist keine Auslegungssache) und so wirklich weiter gebracht hat uns hier in diesem Thread glaube ich noch keiner deiner Beiträge.

Ich formuliere es mal ganz unsachlich: Jong, du nervst!
Genau. Gegen Kritik habe ich überhaupt nichts, im Gegenteil! :bier:

Aber: Wenn jemand großspurig ankommt, alles als "Blödsinn" abstempelt, habe ich auch überhaupt keine Lust mich weiter mit diese Person auseinander zu setzen, geschweige denn ihr etwas zu erklären. :-P

@Triebwerk für's nächste Mal: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus.
 
Genau. Gegen Kritik habe ich überhaupt nichts, im Gegenteil! :bier:

Aber: Wenn jemand großspurig ankommt, alles als "Blödsinn" abstempelt, habe ich auch überhaupt keine Lust mich weiter mit diese Person auseinander zu setzen, geschweige denn ihr etwas zu erklären. :-P

@Triebwerk für's nächste Mal: Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch heraus.

Du verdrehst aber ganz extrem die Tatsachen, ich habe ganz berechtigt darauf Aufmerksam gemacht das in dem Bausatz kein CMOS verbaut ist.Und das ist nach wie vor richtig.
Als Antwort bekomme ich setzen 6 was sollte das sein?
Ich habe den Eindruck so richtig begeisterst was Du nicht wegen dem Hinweis auf den Fehler.

Kritik,
wieso werden ungeübte Löter mit einem SMD Bauteil beglückt.Bei Musik Ding gibt es den J Fet im TO92 Gehäuse noch für 0,90Cent.
 
Du verdrehst aber ganz extrem die Tatsachen, ich habe ganz berechtigt darauf Aufmerksam gemacht das in dem Bausatz kein CMOS verbaut ist.Und das ist nach wie vor richtig.
Als Antwort bekomme ich setzen 6 was sollte das sein?
Ich habe den Eindruck so richtig begeisterst was Du nicht wegen dem Hinweis auf den Fehler.
Du scheinst nicht zu verstehen, dass "CMOS" nicht zwingend eine diskreten Aufbau verlangt. Die Schaltung beinhaltet ein CMOS-Bauteil, um genau zu sein einen CD4049UB. Demzufolge ist die "Werbung", wenn man das überhaupt so nennen kann, damit absolut Korrekt.

Du kannst dich ja mal hier melden: http://goo.gl/LWyQ49 Die machen es genauso. Verwenden einen CD4049UB und schreiben dreisterweise "CMOS Bass Overdrive" auf ihre Pedale.

wieso werden ungeübte Löter mit einem SMD Bauteil beglückt.Bei Musik Ding gibt es den J Fet im TO92 Gehäuse noch für 0,90Cent.
Die J201 im TO92 sind abgekündigt und nur noch als Restbestände verfügbar. Der J201 im TO92 ist schon seit ich mit der GUMA-Entwickelung begonnen haben bei Musikding "als momentan nicht verfügbar" gekennzeichnet. Andere Anbieter verlangen tw. horrende Preise für die TO92 Version. Es macht also überhaupt keinen Sinn ein abgekündigtes, schlecht verfügbares Bauteile zu nutzen.
 

Sodele,

der Test-Guma ist ja wieder auf die Reise gegangen.
Ich bin nach wie vor sehr angetan. Gut das es mir völlig Latte ist was zum Henker da verbaut ist, Hauptsache es ist zuverlässig und klingt.
Das Low Gain Setting ist imo DAS Goal bei dem Teil; dann noch richtig einleveln(hab ich jetzt auch kapiert) und jetzt wird mir endlich klar, was die Leute so gut an dem Teil finden - auch wenn ich die Hi Gähn Sounds immer noch schrecklich finde:D. Aber nur weil er es kann muss man es ja nicht machen.
 
Meine Güte!
Lazarus_04 bietet DIY-Bausätze an. Wer die nicht will, bestellt die nicht. Hier in dieser Weise über ein Projekt herzuziehen ist mMn nicht angebracht und in gewisser Weise auch haltlos.

Ich habe so ziemlich alles zusammengelötet, was auf dem DIY Markt für den Bass (Ding, UK, PCB, Webprojekte) zu haben ist. Meiner Meinung nach bietet lazarus_04 beste Qualität, Authentizität, unglaublichen Service und eine Nachvollziehbarkeit welche seines Gleichen sucht. Am Ende entscheidet jedoch der Klang. Der gute könnte in seinen Bausätzen Grütze verbauen. Ist mir egal, wenn die Geräte so klingen wie sie es nun mal tun, kaufe ich sie.

Kritik,
wieso werden ungeübte Löter mit einem SMD Bauteil beglückt.Bei Musik Ding gibt es den J Fet im TO92 Gehäuse noch für 0,90Cent.

Hierzu ein Auszug aus der Bauanleitung von lazarus_04:
"Der Bausatz – an sich – ist sehr einfach gehalten. Insgesamt gibt es nur 4 Kabel zu verlöten. Jedoch war es aufgrund der schlechten Verfügbarkeit notwendig zwei SMD-JFETs im Layout zu verwenden. Diese JFETs sind sehr fragil und vergleichsweise winzig. Aufgrund dieser beiden JFETs ist das Projekt nur für erfahrene DIY-ler geeignet."

Wenn jemand so viel Engagement und Liebe zum Detail in eine Sache fliessen lässt muss ich einfach eine Lanze für Ihn brechen, was mich zum ersten Beitrag diese Art in einem Forum hinreissen lässt.

In diesem Sinne freue ich mich auf den Antique.
 
Das Low Gain Setting ist imo DAS Goal bei dem Teil; dann noch richtig einleveln(hab ich jetzt auch kapiert) und jetzt wird mir endlich klar, was die Leute so gut an dem Teil finden - auch wenn ich die Hi Gähn Sounds immer noch schrecklich finde:D. Aber nur weil er es kann muss man es ja nicht machen.
Genau - sch... auf das higain, das lowgain bringt genau das, was ich will und geil finde. Das betrifft sowohl den B3k als auch den GUMA.

cheers
us
 
Da iset, der Gerät: Schicke, orangefarbene Krawallschachtel!

Vor lauter Freude und weil es gestern etwas hektisch war, bin ich blöder Weise ohne angestammten Gehörschutz los, was mit dem Baumarkt Gehörschutz eine völlig verzogene Hörwahrnehmung zur Folge hatte. Auch haben wir gestern bei der Probe nur unseren Beitrag für einen Tribute-Sampler gespielt bzw. uns mit der programmierten Guide-Spur bzw. der Studioterminfindung beschäftigt. Alles in allem also denkbar schlechte Testkriterien. Trotzdem möchte ich Euch die Ersten (und, wenn´s dumm läuft letzten) Eindrücke nicht vorenthalten.

Allein der äußere Eindruck (Optik, Haptik) weckt den Wunsch den Lötkolben zu schwingen :lechz:, allerdings darf stark bezweifelt werden, dass ich auch nur im entferntesten an das vorliegende Ergebnis (oder eben jene bereits hier präsentierte) heran kommen könnte. Sei es drum.

Kommen wir zu den inneren Werten (Sound, Bedienung). Leider war ich denkbar schlecht vorbereitet und so habe ich intuitiv an den Reglern gedreht, bis etwas mein Ohr erreichte, was mir gefiel und dann wurde einfach (eigentlich mehrfach) "der Eine" Song gespielt. Seit mittlerweile Jahren spiele ich nun die programmierbare Variante des Tech21 BDDI (svt-style cleanboost, Säge, smoother midcut), den ich mir fast ein wenig leid gehört habe.

Ja, der GUMA macht auch eine Badewanne. Wenn auch eine andere als der SansAmp (wen wundert´s). Im Bandkontext fehlte mir beim ersten GUMA-Ride irgendwie Druck/Punch oder – bei Grunt auf FAT oder RAW – wurde es gleich boomy. Ich hatte aber leider (noch) keine Gelegenheit mich da tiefer rein zu fuchsen.

Kann mal bitte wer die Anglizismen da weg machen, ist ja ekelich xx(
Ich mache trotzdem weiter, sonst werden die Erklärungen nicht blumig, sondern ausschweifend … :rolleyes:

Alleine gespielt gefiel mir der GUMA lowdrive Sound schon bässer als das leicht polyproylene des Tech21. Irgendwie leicht precifiziert und komprimiert. (Da ich aber weder einen Kompressor, noch einen Preci jemals vor dem Amp hatte :embarrassed:, darf man diese Aussage auch getrost ins Land der fabeln verweisen!)

Was die Schalter angeht, muss ich gestehen, dass Attack bei mir wenig bewirkte und Grunt irgendwie nur an/aus machte. Schubi! Oder sonst wer! Hiilfeee!! Wie nutzt man den Brüllfinnen bei Geknüppel richtig? :bang:


Irgendwie scheint das Ding auch den Pegel anzuheben (Clip-LED der Vorstufe flackerte mal richtig, selbst im Bypass.). Kann das? Oder lag das an meinen stümperhaften Einstellungen? :nix:

Auch hatte ich bei Grunt/Attack nicht auf Mitte irgendwie ein leichtes Brummen, egal mit welchem Netzteil. Lag aber sicher an der (Raum)Verkabelung und nicht am Gerät.

Geil ist auch: Et rauscht nicht so, wie der SansAmp! :w00t:


Bei der Ganzen Nummer ist mir aufgefallen, dass ich den SansAmp leider auch zum aufhübschen des Basssounds brauche. Darum könnte ich diesen nur mit mindestens zwei Tretern ersetzen. Guma und NE(04), oder NE(04) und Antique, oder Pumpernickel und Guma, oder Guma und Antique, oder gleich alle. Dann brauche ich aber endlich ein Board. Wo geht´s zum „Zeig Dein Board“ Fred? :good_evil:


Achso, Testumgebung: Ibanez EDB605 (auf G), SansAmp, Guma, GK 700RB-II, FMC 2128 Pro EX.

Sollte ich einen zweiten Test schaffen, geht`s nur noch um die Säge, versprochen. :-P

Vielen Dank auch an Lazarus für die Testoption! Sehr geile Nummer und Hut ab vor Deinen Projekten! :hat:
:hail:

:bier:
lemBass
 
Die Diskussion um CMOS oder nicht-CMOS hat mich zu einem Waterslide-Entwurf inspiriert:
CmRASmY.png
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten