Vorstellung: VONG-Filterung

  • #441
Sorry, falls das schon erwähnt wurde, aber mir kommt das DI Out des VONG sehr laut vor. Bzw. es ist deutlich lauter als das von meinem MXR M81, der in den letzten Jahren meine "DI Box" war.
Kann das jemand für mich in Relation setzen, bitte?
Ist der DI Out Pegel des VONGs eher normal und man hat damit keine Probleme bei "unbekannten" Mischern (sprich das DI Out Signal des MXR M81 ist einfach schüchtern)?
 

  • #442
Sorry, falls das schon erwähnt wurde, aber mir kommt das DI Out des VONG sehr laut vor. Bzw. es ist deutlich lauter als das von meinem MXR M81, der in den letzten Jahren meine "DI Box" war.
Kann das jemand für mich in Relation setzen, bitte?
Ist der DI Out Pegel des VONGs eher normal und man hat damit keine Probleme bei "unbekannten" Mischern (sprich das DI Out Signal des MXR M81 ist einfach schüchtern)?
echt, zu laut? :O! Ich hab den DI-Out bewusst vor den Boost gelegt, damit kein Pad-Schalter notwendig wird oder sonstige Pegelprobleme entstehen - am Mischpult sind ja genug Gain-Reserven vorhanden.

Der DI-Out hat prinzipbedingt +6dB mehr Pegel gegenüber dem Eingangssignal. (Doppelte Amplitude wegen der Symmetrierung)
 
  • Like
Reaktionen: goldbass und Ray Mahogany
  • #443
echt, zu laut? :O! Ich hab den DI-Out bewusst vor den Boost gelegt, damit kein Pad-Schalter notwendig wird oder sonstige Pegelprobleme entstehen - am Mischpult sind ja genug Gain-Reserven vorhanden.

Der DI-Out hat prinzipbedingt +6dB mehr Pegel gegenüber dem Eingangssignal. (Doppelte Amplitude wegen der Symmetrierung)
Nein, nein. Keine Sorge. Ich hab eben nur festgestellt, dass der VONG mehr Pegel auf den DI Signal hat als die einzige DI Box die ich kenne.
Was Du da schreibst klingt alles gut und logisch. Wahrscheinlich ist der DI Out Pegel beim MXR M81 gleich dem Eingangspegel.
Passt.

Falls es Dich interessiert, der VONG verrichtet seine Arbeit klaglos und ist im Prinzip nach meinem Empfinden eine abgespeckte Variante des DSM OmniCabSim. LPF und HPF passen super, ein wenig vermisse ich den Cab Size Poti des OmniCabSim. Damit kann man schön bei aktivem HPF die Resonanz der Box rausarbeiten.
Aber da vergleiche ich eigentlich Äpfel mit Birnen. Bin sehr zufrieden.
 

  • #444
Nun habe ich auch endlich Zeit mich an meinen Bausatz zusetzen, jetzt wo der Sommer hier im Norden vorbei ist kann man ja mal wieder so eine Tätigkeit angehen.
Die Platine ist schon bestückt. Morgen ist Probe und Übermorgen geht es dann weiter.
Bin mal gespannt.

Bausatz und Anleitung wie immer bei Julian perfekt.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und lazarus_04
  • #445
Juchhu, Schubidu.. mein VONG Filter ist auch fertiggestellt. Vielen lieben Dank hier schon mal an den netten Kollegen, der mir den gelötet hat. Ich denke, nächste Woche habe ich ihn dann hier und kann testen....:-)
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk
  • #446
@lazarus_04 ist absehbar wann der Bausatz wieder verfügbar ist? Kann ich trotzdem schon bestellen oder soll ich warten?
 
  • #448
Falls es Dich interessiert, der VONG verrichtet seine Arbeit klaglos und ist im Prinzip nach meinem Empfinden eine abgespeckte Variante des DSM OmniCabSim. LPF und HPF passen super, ein wenig vermisse ich den Cab Size Poti des OmniCabSim. Damit kann man schön bei aktivem HPF die Resonanz der Box rausarbeiten.

Noch knapp OT: Hast Du die DI des OmniCab ebenfalls verwendet? Ich habe die DI vom Omni sehr laut in Erinnerunf und nehme an, der VONG hat weniger Pegel?
 
  • #449
Ich hab jetzt auch nen VONG und bin ähnlich begeistert wie viele hier. Ich war zunächst hauptsächlich am HPF interessiert und war mir über die Möglichkeiten, die die Verkabelung mit LPF und Boost gar nicht so im Klaren. Dank @lazarus_04 hab ich das dann doch alles Verstanden. Junge, deine Erklärungen (auch per Mail) und deine Pedal-Pralinen :-) sind echt der Hammer! Vielen Dank. Mal wieder!

Ich konnte den VONG mit einem sfx Microthumpinator vergleichen und kann folgendes berichten:
Der Microthump hat ja eine feste Frequenz bei der er das Signal beschneidet und die lieg wohl etwas unter 30Hz, also unter der des VONG. Der Thumpi lässt mMn mehr Bässe durch und arbeitet wesentlich subtiler als der VONG. Der VONG bietet durch den regelbaren HPF eben auch mehr Soundshapingmöglichkeiten, was ich deutlich besser finde. Der LPF mit Boostoption ist echt der Hammer, dann noch der DI-Out. Das Teil ist echt ein super Werkzeug und sollte auf jedem Brett mindestens 1x zu finden sein 8D

Zum Thema: Zweit-VONG
Ich habe mal mit Thumpi, OC-2 und MXR Bass Octaver Deluxe und VONG (in der Reihenfolge) experimentiert und es kling schon iwie sehr nice (zu Hause am Amp und mit Kopfhörern), wenn man ein aufgeräumtes Signal in einen Octaver schickt und hinterher noch mal aufgeräumt wird: knackig, warm und trotzdem noch nach Holz.

Danke und rock on
 
  • Like
Reaktionen: lazarus_04
  • #451
Ich konnte den VONG mit einem sfx Microthumpinator vergleichen und kann folgendes berichten:
Der Microthump hat ja eine feste Frequenz bei der er das Signal beschneidet und die lieg wohl etwas unter 30Hz, also unter der des VONG. Der Thumpi lässt mMn mehr Bässe durch und arbeitet wesentlich subtiler als der VONG.
Das ist etwas verwunderlich. Im Musikerforum gibt es einen Thread wo eine Grenzfrequenz (-3dB Punkt) des Thump 37Hz gemessen wurde. Die Grenzfrequenz des thump liegt somit sogar 5Hz höher, als die des VONG-Filterung mit HPF auf rechtsanschlag. Vielleicht wirkt er fetter durch den leichten Peak bei 40-60Hz. Der VONG-Filterung ist an der Stelle flat.
Kein Peak, keine Probleme. :)
 
  • Like
Reaktionen: tiffybass, stephan, Flobert und eine weitere Person
  • #452
leben am limit :D

Gab's dazu eine Thread? Klingt - abgesehen vom abrauchen - interessant. :-P
Irgendwo hatte ich mal ein paar Fotos eingestellt. Ich stelle das vor, wenn ich Module gefunden habe, die auch taugen (der Ersatz hat 2 Minute gehalten).
Der Sound an sich mit nem Jensen ist prima.
 
  • #453
Das ist etwas verwunderlich. Im Musikerforum gibt es einen Thread wo eine Grenzfrequenz (-3dB Punkt) des Thump 37Hz gemessen wurde. Die Grenzfrequenz des thump liegt somit sogar 5Hz höher, als die des VONG-Filterung mit HPF auf rechtsanschlag. Vielleicht wirkt er fetter durch den leichten Peak bei 40-60Hz. Der VONG-Filterung ist an der Stelle flat.
Kein Peak, keine Probleme. :-)

Guck, da schlägt das volle Fachwissen durch! Klingt evtl. fetter aber nicht besser! ... :) Ich hab den HPF auf 15h und alles ist perfekt!
Heute ist auch meine alte DI abgeraucht, zack umgestöpselt auf den Vong ... ZuckerEi!

I say VONG !
 
  • Like
Reaktionen: Tieftonterrorist und Ray Mahogany
  • #454
Ich hab den HPF auf 15h und alles ist perfekt!

das ist auch meine Lieblingsposition. Ich kannmir ein Leben ohne VONG auch eigentlich nicht mehr vorstellen.. :D

super cool war übrigens auch die Sortierung vom Bausatz, die Anleitung (echt für Dumme :D) und das Tütchen Gummibärchen im Karton :)

Danke nochmal, Julian!
 
  • Like
Reaktionen: tiffybass
  • #455
Darf ich den Thread mal kurz entführen? Ich nutze den VONG sehr gerne im Proberaum (wie zuvor den DSM Noisemaker OmniCabSim) um ein bißchen Boomyness aus dem Bass PA-Sound zu nehmen. Ich habe das in den letzten Monaten auch bei Gigs so gehandhabt. Mein DI Signal zur PA ging immer durch einen moderaten HPF. Das begründet sich aber hauptsächlich durch mein ganz persönliches Empfinden, dass der Bass bei fast allen Konzerten, die ich selbst besuche, zu boomy aus der PA kommt. Jeder Mischer, dem ich bislang sagte, er bekommt ein Signal mit ein wenig Kompression und einem leichten HPF guckte mich daraufhin etwas verständnislos an und antwortete bestenfalls "jo, passt schon".
Deshalb meine Frage: Muss ich mir über das DI Signal zum FOH wirklich Gedanken machen? HPF, PRE-EQ, etc.? Mischer, die ich nicht kenne reiten doch ohnehin ihren Stiefel und unser eigener Mischer weiß schon was Sache ist, weil ich ihm im Vorfeld beschreibe was ich mir für einen Sound aus der PA wünsche.
 
  • #456
Deshalb meine Frage: Muss ich mir über das DI Signal zum FOH wirklich Gedanken machen? HPF, PRE-EQ, etc.? Mischer, die ich nicht kenne reiten doch ohnehin ihren Stiefel und unser eigener Mischer weiß schon was Sache ist, weil ich ihm im Vorfeld beschreibe was ich mir für einen Sound aus der PA wünsche.

Ich gebe den Tonmann am liebsten einen Signal, der meinen Vorstellungen entspricht ohne dass er viel drehen muss. Ich will keine Tiefbässen und keine glassigen Höhen, also gebe ich ihn ein vorbereinigten Signal damit er kein Sch*** bauen kann. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser :D

Gimme the VONG!

Edit: Gimme the time to build the VONG!
 
  • Like
Reaktionen: xroads, bassilisk und Meypelnek
  • #457
Deshalb meine Frage: Muss ich mir über das DI Signal zum FOH wirklich Gedanken machen? HPF, PRE-EQ, etc.? Mischer, die ich nicht kenne reiten doch ohnehin ihren Stiefel und unser eigener Mischer weiß schon was Sache ist, weil ich ihm im Vorfeld beschreibe was ich mir für einen Sound aus der PA wünsche.
Gedanken machen kann man sich immer. Obs was nützt?
Aber wenn ein FOH aus einem Hochpassgefilterten schlanken Basssignal wieder einen verwaschenen Reggaebass baut, dann ist eh Hopfen und Malz verloren.
Du kannst nur von deiner Seite das Beste liefern und dann hoffen, dass dir nicht der Himmel auf den Kopf fällt. Beim Teutates!
 
  • Like
Reaktionen: f_luxus, christheg, bassilisk und 3 andere
  • #458
Live ist doch sehr selten Zeit um dem Mischer den Bandsound zu erklären...
Man braucht definitiv ein Signal welches auf der PA so klingt wie man es hören will.
 
  • Like
Reaktionen: Meypelnek, Bassascha und Gast51645
  • #459
Meine Erfahrung ist auch eher dahingehend, dass die PA Leute ganz dankbar sind, wenn man sich ein wenig Gedanken um seinen Bassound im Bandkontext macht und ein möglichst brauchbares Signal liefert. Mein Soundcheck dauert irgendwie immer nur max. 10 -15 Sek. :lechz:
 
  • Like
Reaktionen: Meypelnek, f_luxus, Gast51645 und eine weitere Person

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten