Vorstellung: VONG-Filterung

  • #1.881
Ist nur eine Diode. Kann ich dir machen. ✌️
 
  • Like
Reaktionen: bassilisk, StonerGreg, fmm und eine weitere Person

  • #1.883
  • Like
Reaktionen: bassilisk, StonerGreg, BassPapa und 4 andere

  • #1.884
Ich habe keine Zeit und keine Lust, den ganzen Thread neu durch zu lesen, eine Frage.

In der Kette Para EQ, Comp, Royale TS, Vong

Wo ist der optimale Platz für den Vong? Vor oder hinter dem Comp?
 
  • #1.885
Würde den vor den Comp schaalten. Da hat der Comp schonmal weniger zu arbeiten.
 
  • #1.886
Wo ist der optimale Platz für den Vong? Vor oder hinter dem Comp?
Auf jeden Fall hinter EQ und RTS. Ich persönlich würde ihn ans Ende der Kette hängen. Um beim Comp die Sensibilität der Bässe zu steuern, müsstest du frequenzmäßig wahrscheinlich höher ansetzen, als bei einem gewöhnlichen HPF in der Kette eines Bassisten.

Ausnahme: du kannst den Vong samt hoch eingestelltem Filter side-chainen. (siehe Zweitvong ;-) )
 
  • #1.889
Fertig gelötet.
Ein wenig Schwierigkeiten hatte ich bei den Druckknöpfen, da die Löcher sehr eng bemessen sind und der Mini -Grat beim Bohrloch dann den Drücker am freien rein/rausbewegen hinderten. Mit einer dünnen Rundfeilen war das aber schnell erledigt.

Ich habe den Widerstand eingelötet und beim Schalter alle Ports belegt.
IMG_20230213_202336.jpg


Der Treter funktioniert und klingt vielversprechend.
Ein paar Fragen habe ich aber:
-) warum ist der Highpass überhaupt schaltbar?
-) was macht der Polarity -Schalter?
-) seltsames Verhalten in dieser Einstellung: Volume zwischen 14-17 stand, Highpass 12h, lowpass 14-17h, Highpass aktiv. Polartity in Einstellung 1: alles funktioniert. Polartity in Einstellung 2: stumm. Kommen sich da Lowpass und Highpass gegenseitig in die Quere? (Kann das jemand verifizieren, oder hab ich da einen Fehler in zusammengebruzzelt?)

Ende der Woche kann ich den Vong in der Bigbandprobe testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #1.891
Kreativer Einssatz, Stichwort Telefoneffekt. Wechsel zwischen E- und A/Kontrabass (Stichwort Rückkopplung)

Fiele mir jetzt spontan ein
 
  • Like
Reaktionen: claudio und Metalfist
  • #1.894
-) warum ist der Highpass überhaupt schaltbar?
Als A/B-Vergleich-Schalterchen. :)

-) was macht der Polarity -Schalter?
Dreht das Signal um 180°. Die richtige Begrifflichkeit ist Polarity, auch wenn die ungenaue Benamsung "Phase" zu weniger Rückfragen geführt hätte.

-) seltsames Verhalten in dieser Einstellung: Volume zwischen 14-17 stand, Highpass 12h, lowpass 14-17h, Highpass aktiv. Polartity in Einstellung 1: alles funktioniert. Polartity in Einstellung 2: stumm. Kommen sich da Lowpass und Highpass gegenseitig in die Quere? (Kann das jemand verifizieren, oder hab ich da einen Fehler in zusammengebruzzelt?)
Das ist nicht normal!
 
  • Antwort hilfreich!
  • Like
Reaktionen: daphonque, Metalfist und fmm
  • #1.895
Dreht das Signal um 180°. Die richtige Begrifflichkeit ist Polarity, auch wenn die ungenaue Benamsung "Phase" zu weniger Rückfragen geführt hätte.
Aber das ist dann auch ein Tool für den AB-Vergleich, oder?

Das ist nicht normal!
Ich glaube, ich weiß jetzt warum dieser Fehler kam.
Am Bassverstärker funktioniert alles problemlos.

Der Fehler trat nur auf, wenn ich aus dem Vong direkt Kopfhörer mit Stereo-Stecker angesteckt habe. Ich konnte da nur das Signal am linken Ohr hören.
Ich nehme an, dass das mit dem Stereo-Stecker zu tun hat. Kann das sein?
Wenn man ein 4Monate altes Baby zuhause hat, ist man schon froh wenn man Zeit findet schnell etwas zusammen zu löten und dann testweise ein bisschen etwas vom Bass hört :ugly: :ugly: :ugly:


Übrigens war der Vong nach Guma Antique und Pumpernickel mein dritter Bausatz.
Es hat mir wirklich sehr großen Spaß und Freude gemacht deine Bausätze zu löten - besser und vorbildhafter kann man solche Bausätze eigentlich nicht mehr machen.
Und da rede ich noch gar nicht vom Klangvorteil durch die Treter, der natürlich enorm ist. Vor allem der Pumpernickel ist ein absoluter Hammer und ist für mich sicherlich der allerletzte Treter von dem ich mich je trennen würde.
Ich finde es sehr schade dass du damit aufhörst, aber bedanke mich für deine Arbeit!
Hut ab vor deinem Wissen, deinem Können und deinem Willen. :great:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: lazarus_04, bassero, Kalmar und 3 andere
  • #1.896
Ich nehme an, dass das mit dem Stereo-Stecker zu tun hat. Kann das sein?
Ja. Der rechte Kanal liegt auf dem Ring-Kontakt. Der wird beim Stecken in eine Mono-Buchse auf Masse kurzgeschlossen. Bräuchtest du einen TS-TRS Adapter, der das T-Signal auf T und S verteilt. Je nach verbautem OPamp sollte das grundsätzlich auch ohne zusätzlichen Splitter gehen. Der Tl07X sollte zumindest für funktionale Ansprüche genügen.


Aber das ist dann auch ein Tool für den AB-Vergleich, oder?
Kann bei Rückkopplungen helfen oder wenn am Pult kein Phasenschalter vorhanden ist und es zu Auslöschungen kommt oder wenn man parallele Signale bzw. mehrere Amps fährt und es dabei zu Auslöschungen kommt. Wenn du nur ein Signal hast, sollte man keine Unterschiede zwischen den Polaritäten hören. Das kommt erst beim Mischen mit anderen Signalen zum Tragen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Metalfist, bassilisk und fmm
  • #1.897
-) was macht der Polarity -Schalter?
Man wundert sich manchma schon wie viele Effektpedale intern die Phasenlage des Signals wechseln! Spielt man alleine macht das nix, mischt man Signale wird's problematisch. Dann kann der Polarity-Schalter helfen: Einfach schalten und hören, was fetter klingt…
Außerdem erlaubt es der Schalter den Bassamp in Phase mit der PA zu halten, zumindest weitestgehend. Auch hier gilt: schalten und hören, in Absprache mit dem FoH. Ziel ist immer, dass die Auslenkung der Speaker in die gleiche Richtung geht, dass also nicht der 15er vom Amp nach hinten auslenkt, während der 18er der PA gleichzeitig Luft nach vorne drückt … vereinfacht gesagt :D
Grüße
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: lazarus_04, cfortner und fmm
  • #1.898
Man wundert sich manchma schon l, wie viele Effektpedale intern die Phasenlage des Signals wechseln! Spielt man alleine macht das nix, mischt man Signale wird's problematisch. Dann kann der Polarity-Schalter helfen: Einfach schalten und hören, was fetter klingt…
Außerdem erlaubt es der Schalter den Bassamp in Phase mit der PA zu halten, zumindest weitestgehend. Auch hier gilt: schalten und hören, in Absprache mit dem FoH. Ziel ist immer, dass die Auslenkung der Speaker in die gleiche Richtung geht, dass also nicht der 15er vom Amp nach hinten auslenkt, während der 18er der PA gleichzeitig Luft nach vorne drückt … vereinfacht gesagt :D
Grüße
Chris
Der Vong war ja auch für akustische Instrumente gedacht, deshalb auch die hohe Eingangsimpedanz.
Akustische Instrumente haben ja auch eine Phasenpolarität die manchmal Probleme macht.
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist und ChrisReiss
  • #1.899
Möchte sich jemand auf mein Niveau herablassen und mir berechnen was ich anstelle der beiliegenden Widerstände und Kondensatoren für R5, R6, C5 und C6 nehmen sollte wenn ich die Grenzfrequenz des Lowpass in meinem VONG weiter runter bringen möchte? Als Anhaltswert: beim Boss GEB-7 habe ich das 60 Hz-Band etwa 2/3 geboosted, das 120 Hz-Band nur ganz leicht geboosted oder manchmal flat, den Rest komplett raus genommen. Den Link zu dem Low-Pass-Rechner auf S.5 des Freds habe ich gesehen, komme mit dem Rechner aber nicht klar. Deshalb meine Bitte in die Runde.

Ich würde das Frequenzband mit dem LPF des VONG gerne auf den Tiefbass beschneiden, gleichzeitig über den HPF aber die nicht hörbaren ganz tiefen Frequenzen rausnehmen. Also mehr oder weniger ein schmales Frequenzband das mehr drückt als das es klingt. Nicht wundern... ich experimentiere :facepalm1::nix:
 
  • #1.900
Möchte sich jemand auf mein Niveau herablassen und mir berechnen was ich anstelle der beiliegenden Widerstände und Kondensatoren für R5, R6, C5 und C6 nehmen sollte wenn ich die Grenzfrequenz des Lowpass in meinem VONG weiter runter bringen möchte? Als Anhaltswert: beim Boss GEB-7 habe ich das 60 Hz-Band etwa 2/3 geboosted, das 120 Hz-Band nur ganz leicht geboosted oder manchmal flat, den Rest komplett raus genommen. Den Link zu dem Low-Pass-Rechner auf S.5 des Freds habe ich gesehen, komme mit dem Rechner aber nicht klar. Deshalb meine Bitte in die Runde.

Ich würde das Frequenzband mit dem LPF des VONG gerne auf den Tiefbass beschneiden, gleichzeitig über den HPF aber die nicht hörbaren ganz tiefen Frequenzen rausnehmen. Also mehr oder weniger ein schmales Frequenzband das mehr drückt als das es klingt. Nicht wundern... ich experimentiere :facepalm1::nix:
1677607946269.png

Ich denke mal, R5 und R6 liegen jeweils in Reihe zu einer Potiebene, deren Werte addieren sich also. Das obere Ende des Potis bestimmt dabei die untere Grenzfrequenz. Theoretisch könntest du also einfach ein 100k Poti nehmen und würdest damit die Grenzfrequenz runtersetzen. Dabei wird aber der Regelweg schlechter. Musst du ausprobieren, ob dir das zu feinfühlig wird dann.

Ich habe die Werte vom Vong jetzt nicht, aber wenn du das in die Maske eingibst und auf calculate klickst, sollte je nach potiwert in etwa die Kurve vom VONG rauskommen. Wenn du die Kondensatoren oder R5+R6 änderst, verschiebst du auch die obere Grenzfrequenz und schneidest dann auch im "offenen" Zustand bereits die Höhen aus dem Audiospektrum.

Ggfs. wäre es eine Option, die Kondensatoren mit einem Schalter zu versehen, der jeweils den gleichen Wert noch einmal parallel schaltet, dann setzt du das komplette Filter um ca. die Hälfte auf der Frequenzachse runter.
 
  • Like
Reaktionen: Karl the cableguy und f_luxus

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten