Vorstellung: VONG-Filterung

  • #1.921
Hallo, da kann ich das doch gleich mal nutzen, um meinen ersten Post zu erstellen :-) Ich bin erst vor kurzem in die Welt der DIY Effekte eingestiegen. Und was besseres als ein Schalltechnik_04 Kit kann einem da ja kaum passieren.
Die Vong Filterung ist wirklich sehr nützlich. Den Guma-Antique habe ich auch schon zusammengebaut, und der gefällt mir auch sehr gut.

Heute bin ich also mit dem Zusammenbau des Vong fertig geworden. Beim Decal lief auch nicht alles wie gewünscht, aber insgesamt bin ich noch zufrieden.
31C0B5E5-E6E6-4F51-A95B-BE2C1821325B.jpeg
 
  • Like
Reaktionen: ATK411, TooLateToTheParty, daphonque und 14 andere

  • #1.922
Moin.
Ich wüßte gern mehr über den DI-Out.

Seit mein Gitter sich ne BSS AR133 zugelegt hat und sie klanglich besser findet als die LD und Millenium Clone derselben und auch Palmer/alphaton SM50 wüßte ich gern mehr drüber, auch wenn ich mit den DIs des Markbass und Hevos bislang gut gefahren bin...

Danke sehr!
 
  • #1.923
In dem VONG arbeiten Operationsverstärker und erzeugen das symmetrische Signal für den XLR Ausgang.
Einmal mit einem nicht invertierenden Verstärker und einmal mit einem invertierenden Verstärker.

Die DI Boxen die du genannt hast, arbeiten alle mit einem Trafo zur Symmetrierung des Signals.
Über die Trafos erreicht man hier eine echte galvanische Trennung des XLR Ausgangs, das ist beim VONG nicht der Fall.

Was klingt besser? Kommt drauf an.
Bei der Verwendung von guten OPAMPs im VONG kommt hier das Signal sicherlich unverfälscht aus dem XLR Ausgang raus.
Aber unverfälscht, heißt ja nicht immer, dass es auch besser gefällt ;-)
 
  • Like
Reaktionen: haebbe58, toko42, lazarus_04 und 4 andere

  • #1.924
IMG_9914.jpeg

Mein Vong hat Nachwuchs bekommen. HP Mini Vong fertig gemacht. Decal Rot mit dem Sprayrot zu matchen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Hab's probiert. Aber dafür funktioniert der Mini-Vong hervorragend.
 
  • Like
Reaktionen: ATK411, TooLateToTheParty, Bass@SetAlight und 12 andere
  • #1.927
Jepp. Ich meinte transparente Aufkleber mit weißer oder bunter Bedruckung. Hat mich nur ca. 3 Wochen gekostet, das unfallfrei hinzubekommen.😵‍💫 Geht aber. Weiß auf rot sieht klasse aus. :great:
 
  • Like
Reaktionen: daphonque und 3-Diddy
  • #1.932
Hierzu mal ne Frage:
Wie bekommt Ihr das hin, eine weiße Schrift auf ein transparenten Decal zu drucken?
 
  • #1.933
Hierzu mal ne Frage:
Wie bekommt Ihr das hin, eine weiße Schrift auf ein transparenten Decal zu drucken?
gar nicht. Du musst das Werkstück weiss grundieren und auf dem Decal transparent lassen.

Edit: wenn Du weisse Schrift drucken willst, musst Du siebdrucken.
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und 3-Diddy
  • #1.934
Ok, danke Dir! Ich hab jetzt gehofft, Du würdest mir eine einfachere Art und Weise sagen, als das Siebdruck- Verfahren 8D
 
  • #1.935
Doch, es geht. Über einen Aufkleber-Dienstleister.
Siebdruck ist für ein Gehäuse totaler Overkill.
UV-Druck geht auch noch, wenn man wen für Kleinst-Stückzahlen findet. Tayda liefert gefräste und UV-bedruckte Gehäuse für vernünftig Geld.
 
  • Like
Reaktionen: claudio und 3-Diddy
  • #1.936
So, meiner ist vor 3 Minuten angekommen...
IMG_1838.JPG

Irgendwelche Tipps, was man gleich am Anfang alles versauen kann?
 
  • Like
Reaktionen: Hicetea
  • #1.937
Hi,
cool! Viel Spaß, der Zusammenbau ist easy und macht Spaß, vor allem weil die Anleitung sehr gut ist!! Viele Stolpersteine sind durch den geringen Verkabelungsaufwand zB schon beseitigt. Das endgültige Anlöten der Potis in eingebautem Zustand ist mMn der schwierigste Part, da geht es eng zu. Am besten ausgeruht rangehen :-)
Potigehäuse unten gut isolieren, eventuell auch ein zusätzliches Stück Pappe zwischen Potigehäuse und Platine legen.

Generell würde ich empfehlen:
- Alle Widerstände vor dem Einbau durchmessen!!!!! Nochmals: Alle Wiederstände vor dem Einbau messen! NICHT auf Beschriftungen seitens der Bausatz-Zusammensteller verlassen (bei den Schalttechnik_04 Bausätzen hat immer alles gestimmt, aber ich hatte schon falsch beschriftete Tüten vom Eletronik-Versender, wo 47k drin waren, wo 4K7 drauf stand…).
- Bauteile so sortieren, dass man nicht lange suchen muss, Kondensatoren im Zweifel ebenfalls ausmessen, geht gut mit billigen Komponenten-Testern, zB vom großen Fluss.
- Bei den Bauteilen mit Ausrichtung: ebenfalls lieber ZWEIMAL hinschauen.
Es gilt eigentlich immer beim Löten: Zweifache Kontrolle VOR dem Einlösen spart zwanzigfachen Frust danach :D
- Dünnes Lötzinn verwenden. Kleiner als ø 1mm, zB 0,75 oder 0,5 mm ist für Platinenarbeiten ideal.

Grüße
Chris
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: Kalmar, Hicetea, Softy und eine weitere Person
  • #1.938
Irgendwelche Tipps, was man gleich am Anfang alles versauen kann?
Nicht wirklich versauen: die kleinen Käppchen direkt aufsetzen. Meine waren unterschiedlich lang. Die werden mein ich getrennt zu den Schaltern geliefert. Aber hab sie zusammengeworfen. War so semigut, die Idee.
Ach, wenn das Vong komisch klingt , guck ob die DI-Out-Platine Kontakt zum Gehäuse hat. Das war bei mir der Fall. Elektrotape und gut war.
 
  • Like
Reaktionen: Softy
  • #1.939
Alle Widerstände vor dem Einbau durchmessen!!!!!
Kann ich empfehlen. Hab mir dafür aber ne App geladen um die Farbcodes zu dekodieren. Weiss nicht ob es die auch für Android gibt, hier der iOS-Link
 
  • Like
Reaktionen: Kalmar
  • #1.940
@Softy : so gelesen etwas irreführend.
Also, die Käppchen nicht direkt aufsetzen (wie in der Anleitung angemerkt)
Die Käppchen werden zusammen zum jeweiligen Schalter geliefert, die Schalter-Kappen-Kombo dann aber getrennt.
Das „komisch klingt“ kann ich so beschreiben:
Wenn der Polarity-Schalter aus war (=oben) klang der Vong wie ein softes Fuzz. Da mir bei den Konstruktion der DI-Buchse schon aufgefallen war, dass die Bohrung gut Toleranz hatte, kam ich später auf die Idee mit der Isolierung. Ansonsten gilt auch von mir: nix mal eben zwischen Tür und Angel was löten.

Ich find DIY-Kits löten unheimlich entspannend. Super neues Hobby.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten